Die Automatisierung einer Metrolinie in 8 Fragen

1. Was ist eine automatische U-Bahn?

Es mag Sie überraschen, aber fast 100 % des historischen U-Bahn-Netzes der Ile-de-France sind bereits automatisiert. Abgesehen davon, dass Automatisierung in der Tat mehrere Dinge bedeuten kann...

  • Teilweise Automatisierung. Dies ist derzeit die am weitesten verbreitete Situation im Netzwerk. Bei den meisten U-Bahn-Linien ist der Fahrer immer anwesend, aber es ist der Zug, der an seiner Stelle fährt. Dies wird als Autopilot oder Fahrassistenz bezeichnet. Der Triebfahrzeugführer bleibt für die Sicherheit verantwortlich, steuert das Öffnen und Schließen der Türen, kontrolliert die Abfahrt des Zuges und kann jederzeit die Kontrolle übernehmen. Die Geschwindigkeit des Zuges wird ständig überwacht. Es gibt mehrere Stufen der Teilautomatisierung, die bis zur Verwaltung des Abstands zwischen 2 Zügen gehen können.
  • Volle Automatisierung. Wenn es überhaupt keinen Treiber gibt, spricht man von Voll- oder Vollautomatisierung. Auf den Zeilen 14 und 1 ist dies bereits der Fall, im Jahr 2022 auf der Linie 4. In ein paar Jahren soll auch die Linie 13 vollautomatisiert sein. Die neuen Linien der Metro der Île-de-France (15, 16, 17 und 18) werden direkt mit vollständiger Automatisierung geplant.

2. Aber welche Linien sind dann überhaupt nicht automatisch?

Die Linien 3bis, 7bis und 10 sind die einzigen Linien im U-Bahn-Netz der Ile-de-France, die nicht über diese automatischen Systeme verfügen. Bisher werden die Züge komplett manuell gefahren.

3. Warum eine U-Bahn-Linie automatisieren?

Alle großen U-Bahn-Linien der Welt fahren automatisch (mit oder ohne Fahrer). Sie zielen darauf ab, eine hohe Reisequalität zu erreichen (Reisedauer, Ausfallsicherheit und Reaktionsfähigkeit des Betriebs, Qualität der Fahrgastinformationen usw.). Um all diese Anforderungen erfüllen zu können, ist es notwendig, zu automatisieren.

4. Automatisierung: Was sind die Vorteile?

Die Automatisierung einer U-Bahn-Linie ermöglicht es, Fahrzeit zu sparen, aber auch die tägliche Robustheit (weniger Gefahren, bessere Regelmäßigkeit), den Verkehrsfluss so reibungslos wie möglich zu gestalten und sogar das Angebot zu erhöhen, ohne die Infrastruktur ändern zu müssen.

Die vollständige (oder integrierte) Automatisierung – gekoppelt mit zentralen Leitständen (dies ist der "Kontrollturm" jeder Linie) – ermöglicht es , die gesamte Zugflotte gemeinsam, in Echtzeit und in Übereinstimmung mit dem Verkehrsplan zu verwalten und sich an gestörte Situationen anzupassen.

5. Wie "funktioniert" eine automatische Metro konkret?

Automatisierung, auch Teilautomatisierung mit einem Fahrer, ist die Möglichkeit, U-Bahnen in völliger Sicherheit näher beieinander fahren zu lassen , indem sie sich von Bahnblockaden befreien*.

Sich von den Bahnblöcken zu befreien, erleichtert es, kleine Verspätungen auszugleichen und ermöglicht die Erhöhung der Frequenz, also des "Durchsatzes" der Züge. Und mit vollständiger Automatisierung können Sie die Leistung noch weiter steigern.

So werden wir auf der zukünftigen Linie 15 irgendwann bei 106 oder sogar 90 Sekunden zwischen 2 Zügen auf dem Hauptring sein.

Eine automatische U-Bahn arbeitet auch in einem sich entwickelnden System, das es ihr ermöglicht, sich an die Bedürfnisse der Fahrgäste anzupassen. Und eine einfachere Bedienung im Ereignisfall, die es ermöglicht, an Reaktionsfähigkeit und Agilität auf der gesamten Linie zu gewinnen – zum Beispiel, indem jederzeit ein Zug injiziert wird, um den Service zu vervollständigen.

6. Wie lange dauert es, eine U-Bahn-Linie zu automatisieren?

Die vollständige Automatisierung einer Linie, die in Betrieb bleibt, wie z. B. Linie 4, dauert etwa 10 Jahre, wobei der Großteil der Arbeiten nachts ausgeführt wird.

Denn wenn in einigen Jahren Industrieelemente und Züge verfügbar sein können, ist es auch notwendig, die Bahnhöfe, alle Signalbahnhöfe und sogar die Endstationen der Strecken anzupassen:

  • Einsatz von Bahnsteigtüren, um sicherzustellen, dass bei fahrerlosen Zügen niemand von den Gleisen steigt
  • Wiederaufnahme der Docks , damit sie das Gewicht der Bahnsteigtüren tragen können
  • Schaffung neuer Notausgänge, da mit den neuen automatischen Zügen mehr Fahrgäste untergebracht werden können, was bedeutet, dass mehr Personen im Falle eines Problems evakuiert werden müssen
  • Erweiterung der Technikräume, nicht immer einfach in der sehr beengten Umgebung einer Pariser Metrostation
  • Modifikation von Signalanlagen
  • Anpassung der Stromversorgung

Wie wir sehen, geht es nicht nur um die Automatisierung einer Linie, sondern um einen globalen Ansatz.

7. Wie wähle ich aus, welche Linien vollständig automatisiert werden sollen?

Warum Linien 14, 1, 4 und morgen Linie 13? Warum nicht auch die anderen Linien? Wie entscheiden Sie sich für die vollständige Automatisierung einer Linie?

Die Entscheidung stützt sich auf die Entwicklung der Fahrgastzahlen der Linie und auf die Berücksichtigung sozioökonomischer Daten. So werden die zukünftigen Linien 15, 16, 17 und 18 riesige Strecken sein, auf denen ein sehr hohes Verkehrsaufkommen zu erwarten ist. Dies erfordert den Einsatz von robustem Equipment und im Falle eines Problems Systeme mit einem hohen Maß an Resilienz.

Aber bei der Automatisierung geht es nicht nur um die U-Bahn. Der RER wird auch über neue innovative Systeme verfügen. Mit NExTEO auf den Linien RER E (EOLE), B und D (fahrergesteuerte Automatisierung) wird eine deutliche Verbesserung des Fahrgastservices erwartet.

8. Île-de-France Mobilités: Welche Rolle spielt die Automatisierung?

Die Entscheidung, eine Linie zu automatisieren, geschweige denn eine Linie in Betrieb, ist sehr komplex und hat starke industrielle, betriebliche und finanzielle Auswirkungen. Es handelt sich also um eine Entscheidung, die von der Île-de-France Mobilités und allen Geldgebern bestätigt werden muss.

Um sich an einem solchen Projekt zu beteiligen, müssen die Teams von Île-de-France Mobilités sicherstellen, dass das Projekt einen echten sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert bringt.

Sie stellen damit sicher, dass das Projekt abgeschlossen werden kann und die Risiken, insbesondere regulatorische Risiken, unter Kontrolle sind. Leistung, Kosten, Risiko: So viele Probanden wurden befragt, um das Interesse des Projekts für die Einwohner der Region Ile-de-France zu gewährleisten.

*Bahnkanton. Das französische Schienennetz ist in Abschnitte, die "Eisenbahnkantone", unterteilt. Jeder Block ist durch Ampeln begrenzt, und es kann jeweils nur ein Zug in einen Block einfahren. Wozu? Um jedem Zug und zwischen jedem Zug genügend Platz für den Verkehr zu gewährleisten,... Und vor allem, um sicher zu bremsen.