Eine neue regionale Nummerierung für das Busnetz der Île-de-France

Das Busnetz der Ile-de-France besteht aus etwa 1.900 Linien. Linien, deren Nummerierungssysteme nebeneinander existieren, sich aber nicht ähneln, mit sehr unterschiedlichen Namen (1, TEx, 340, 95-02, 11L) und Duplikaten in den Zeilennummern (es gibt 19 Linien 2 im aktuellen Busnetz), die das Verständnis des Netzes erschweren.
Um den Verkehr auf dem Netz zu erleichtern, das Verständnis für die Fahrgäste, den Betrieb von Anwendungen zur Routenberechnung und insbesondere das Projekt zum Aufbau eines einheitlichen und globalen öffentlichen Verkehrsnetzes auf regionaler Ebene zu konsolidieren, das Hauptziel von Île-de-France Mobilités, wird in der Île-de-France ein neues einheitliches Nummerierungssystem eingeführt.
Neues regionales Nummerierungssystem für Buslinien in der Region Paris: Wie funktioniert das?

Leitungsnummern in Île-de-France
Umfang: Paris (weniger als 100 Zeilen) / Anzahl der Ziffern: 2 Ziffern / Beispiele: 26, 91
Geltungsbereich: Innere Vororte (ca. 250 Zeilen) / Anzahl der Ziffern: 3 Ziffern / Beispiele: 101, 323, 426
Umfang: Grande couronne (ca. 1550 Linien) / Anzahl der Ziffern: 4 Ziffern / Beispiele: (neu!) 4328, 6122
Der neue regionale Nummerierungsindex setzt sich aus einer unterschiedlichen Anzahl von Ziffern zusammen, je nachdem, wo die Linie verläuft :
- 2 Ziffern für Paris - Beispiel: 26 oder 91
- 3 Ziffern für die inneren Vororte - Beispiel: 101, 323 oder 426
- 4 Ziffern für die äußeren Vororte - Beispiel: 4328 oder 6122
Die Nummerierung der lokalen Linien in Paris und den inneren Vororten entspricht zum größten Teil dieser Regel. Die größte Änderung wird daher an den Namen der lokalen Buslinien in der Grande Couronne vorgenommen, deren Namen sehr unterschiedlich waren.
Regionale Nummerierung der Buslinien: Unterteilung in 6 Sektoren und Teilsektoren
Um das Verständnis zu erleichtern, wurden die äußeren Vororte, die mehr als 1.550 Linien haben, in 6 Hauptsektoren unterteilt, die ihrerseits in mehrere Untersektoren unterteilt sind (siehe Infografik unten):
- Sektor mit der Nummer 1 : Val-d'Oise (95)
- Sektor Nummer 2 : nördlich von Seine-et-Marne (77)
- Sektor Nummer 3 : südlich von Seine-et-Marne (77)
- Sektor Nummer 4 : Essonne (91)
- Sektor mit der Nummer 5 : westlich von Yvelines (78)
- Sektor Nr. 6 : östlich von Yvelines (78)

Wie sind die Liniennummern in den äußeren Vororten aufgebaut?
1 Sektor (Beispiel "1"), der mit Untersektoren verknüpft ist (Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5, 6...)
1514: eine Zeilennummer im Detail:
1 = Liniensektor
5 = Teilsektor
14 = eindeutige Nummer der Zeile
Auslesen einer Busliniennummer mit dem neuen Gebietsnummerierungssystem
Nehmen wir das Beispiel der Zeile 1514 :
- 1.514: Die erste Zahl wird durch den Sektor der versorgten äußeren Vororte bestimmt. Hier ist Val-d'Oise (95).
- 1514: Die zweite Ziffer wird durch den Teilsektor bestimmt. Jeder Sektor hat mehrere Untersektoren (maximal 7). Hier bedient die Strecke den Teilsektor 5 (Vallée de Montmorency) des Sektors 1 (Val-d'Oise).
- 1514 : Die letzten beiden Ziffern stellen die eindeutige Nummer der Zeile dar, die so weit wie möglich die der alten Zeilennummer bleibt.
Die Einführung des neuen Gebietsnummerierungssystems hat begonnen
Das neue Nummerierungssystem wird seit Sommer 2023 in den ersten Gebieten eingesetzt.
Heute sind bereits 7 Teilsektoren ausgestattet: Montmorency-Tal, Provinois Brie et Seine, Essonne Sud-Ouest, Grand Melun, Velizy Vallées, Grand Versailles und Bièvre. Der Roll-out wird sich bis Ende 2025 auf die gesamten äußeren Vororte erstrecken.
Damit sich die Fahrgäste an die neue Nummerierung gewöhnen können, werden die alte und die neue Liniennummer gleichzeitig in der App Île-de-France Mobilités und in den Fahrplänen angezeigt.
Ein ausführlicher Artikel zu den einzelnen Teilsektoren wird auf den Nachrichtenseiten der Website der Île-de-France Mobilités zu finden sein.