Eine neue Kommunikationskampagne zur Bekämpfung von Betrug im Verkehrssektor
Betrüger und Drachen

Verbot von Betrug beim Transport
Vom 21. Februar bis zum 7. März werden drei verschiedene Botschaften in eindrucksvollen Bildern im gesamten Netz der Ile-de-France verbreitet.
Vor Ort werden auch Kontrollmaßnahmen durchgeführt, um den Fluggästen die verschiedenen Präventionsbotschaften und die geltenden neuen Vorschriften direkt zu vermitteln.
Mit ihren 1.250 Agenten, die sich der Kontrolle widmen, setzt die RATP ihre Politik fort, die bereits sehr aktiv in Bezug auf Betrug ist. So wird die RATP beispielsweise eine Aktion "Gemeinsam gegen Betrug" auf dem Straßenbahnnetz durchführen, wo die Betrugsquote nach wie vor am höchsten ist.
Diese Maßnahmen haben bereits erste Früchte getragen, da die Betrugsraten im Jahr 2016 in allen RATP-Netzen gesunken sind:
- Im Schienennetz sank die Betrugsrate in der Metro von 2,6 % im Jahr 2015 auf 2,2 % im Jahr 2016 (-15 %); Im Netz der Restfehlerquote lag die Betrugsquote im Jahr 2016 bei 2,2 % gegenüber 3 % im Jahr 2015 (-27 %).
- Bei Straßenbahnen und Bussen ist die Betrugsquote im Jahr 2016 mit einer Betrugsquote von 10,4 % im Jahr 2016 gesunken, verglichen mit 11,9 % im Jahr 2015 (-13 %).
Im Jahr 2017 hat SNCF Transilien den 2016 eingeleiteten Betrugsbekämpfungsplan weiter gestärkt
Die Schließungsvorgänge nahmen im Laufe des Jahres 2016 zu, während der Stoßzeiten, den ganzen Tag oder an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen. So führte im November 2016 eine Operation am Gare du Nord innerhalb von zwei Stunden zu fast 2.000 Bußgeldern. Eine weitere Operation in Paris Saint Lazare im vergangenen Januar endete mit 740 Bußgeldern im gleichen Zeitraum.
Im Jahr 2016 wurde das Vereidigungsprogramm für Stationsbedienstete ins Leben gerufen, das es ihnen ermöglicht, Kontrollvorgänge durchzuführen. Seit letztem September hat sich die Zahl der vereidigten Beamten mit 2 multipliziert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Validierungsrate im Transilien-Netz im Vergleich zu 2015 um 9 % gestiegen ist.
Optile bekämpft täglich Betrug in seinen Netzwerken mit mehr als 500 Kontrollagenten, die im gesamten Gebiet der Fluggesellschaften eingesetzt sind. Die 400 anwesenden Vermittler tragen ebenfalls dazu bei, indem sie die Validierung der Fahrgäste fördern. So lag die Validierungsquote im Jahr 2015 bei 85 %.