Navigo, eine sichere Karte
Veröffentlicht am
Mit einem Umsatz von fast 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2015 mit Navigo-Karten ist diese Karte das wesentliche Glied in der Kette für den reibungslosen Verkehr von Millionen von Fahrgästen und die Verteilung der Fahrkarten, die zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in der Region Île-de-France erforderlich sind.

Um das ordnungsgemäße Funktionieren der Karten an allen Punkten des Verkehrsnetzes zu gewährleisten und sich vor jeglichem Fälschungsrisiko zu schützen, basiert die Entwicklung des Navigo-Ticketings auf drei Hauptprinzipien, die auf internationalen Normen oder Standards basieren:
- Ein kontaktloses Funkkommunikationsprotokoll, das die Funksignal- und Hochfrequenz-Induktionsübertragung definiert. Dieses Protokoll ermöglicht es Navigo-Karten, schnell (weniger als 250 ms) mit Terminals zu kommunizieren, ohne dass die Karte mit Energie versorgt werden muss. Das Gemeinsame Teleticketing-Referenzsystem (RCTIF) der Île-de-France garantiert, dass die Navigo-Karten mit allen Terminals kommunizieren können, unabhängig vom Verkehrsunternehmen.
- Eine einzige Datenstruktur in der Karte, die auf der internationalen Norm EN 1545 basiert, die die Codierung von Datenelementen definiert, die für den öffentlichen Verkehr verwendet werden (z. B. die letzten 3 Validierungsereignisse, Verkehrsverträge usw.). Ein einzelnes Wörterbuch gibt alle ausgetauschten Daten an und gibt an, wo sie sich auf der Karte befinden.
- Ein Sicherheitsmanagement, das auf der Calypso-Technologie basiert, die in Frankreich und auf der ganzen Welt weit verbreitet ist. Die Fälschung von Navigo-Karten würde erhebliche Ressourcen erfordern und ist bisher nicht aufgetreten. Das Navigo-System beinhaltet auch eine nachträgliche Sicherheit. Die Seriennummern der Karten, die in das Netz der Ile-de-France gelangen, werden an das SYDEF (Betrugserkennungssystem) gesendet, um zu überprüfen, ob diese Karten über einen autorisierten Kanal vertrieben wurden.
Im Jahr 2014 wurde die Navigo-Karte durch eine neue Grafik von Philippe Stark ersetzt. Diese Umstellung ging einher mit einer Änderung des Hochfrequenzstandards, um die neuen Karten vollständig mit der aktuellen internationalen Norm ISO-B 14443 konform zu machen. Dank dieser Entwicklung werden neue Dienste für die Öffentlichkeit zugänglich werden: So wird beispielsweise eine Karte in der Lage sein, mit einem NFC-Smartphone zu kommunizieren, sei es, um dessen Inhalt abzurufen oder es mit einem neuen Paket aufzuladen.