SA 2019 des RER D: ermutigende erste Ergebnisse

SA 2019: Ermutigende erste Ergebnisse

Die ersten Ergebnisse sind ermutigend. Seit Dezember 2018, als diese neue Organisation eingeführt wurde, ist die Gesamtpünktlichkeit der Strecke bei einem Verkehrsaufkommen von 615.000 Passagieren pro Tag von 83 % auf 87,7 % gestiegen. Die Zahl der verspäteten Passagiere ging um 27 % zurück.

Das von den Fahrgästen erwartete Qualitätsniveau, das Gegenstand einer vertraglichen Verpflichtung der SNCF ist, wurde jedoch noch nicht erreicht, und zwar sowohl in Bezug auf die Pünktlichkeit als auch auf die Aufrechterhaltung der Verbindungen in den Bahnhöfen Corbeil, Viry und Juvisy. Wenn die D-Linie besser abschneidet, müssen ihre Ergebnisse weiter verbessert werden.

Um diese Änderung zu begleiten,wurden auch 13 Buslinien auf mehreren Netzen zwischen Juvisy und dem Sektor Milly la Forêt verstärkt, die es den Einwohnern der Ile-de-France ermöglichen, sich mit einfacheren Verbindungen mit den RER D-Zügen besser fortzubewegen.

Die SA 2019 ist Teil eines globalen Plans zur Modernisierung dieser Strecke mit erhöhten Investitionen, um diese Ergebnisse zu verstärken und die Robustheit und Pünktlichkeit zu verbessern.

Viele Verbesserungsprojekte auf der Strecke sind noch geplant:

  • Verbesserung der Fahrgastinformation
  • Zuverlässigkeit der Verbindungen
  • Einsatz der Régio2N und der RER NG
  • Modernisierung des Zuginstandhaltungszentrums (500 Mio. EUR)
  • Einsatz von Instrumenten und Reglern zur Verbesserung des Verkehrsflusses im Tunnel.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.

Bessere Organisation der Linie durch die Einführung von Anschlüssen

Ein starkes Engagement der SNCF für eine bessere Servicequalität

Die SNCF hat sich vertraglich zu einem ehrgeizigeren Pünktlichkeitsziel und zum ersten Mal zu einem reibungslosen Betrieb der Verbindungen verpflichtet.

Die Pünktlichkeit der Linie D ist derzeit eine der niedrigsten aller Züge, die auf der Île-de-France verkehren. Die Zweigstellen, die Malesherbes und das Seine-Tal versorgen, sind am stärksten betroffen. Mit dem Angebot, das ab Dezember 2018 umgesetzt wurde, hat sich die SNCF verpflichtet, die Pünktlichkeit der Strecke auf mindestens 90 % und die Streckengänge Vallée, Malesherbes und Littoral auf 95 % zu verbessern, sobald die neuen Züge in Betrieb genommen werden.

Außerdem wurde ein neuer Leistungsindikator definiert, um den reibungslosen Ablauf der Verbindungen zu überwachen, die mit dem neuen Dienst der Linie D erstellt wurden. Dieser Indikator unterliegt einem Bonus/Malus-Mechanismus.

Die Ile-de-France Mobilités und die SNCF haben den Vertrag zwischen ihnen überarbeitet, um diese Verpflichtungen einzuführen und die finanziellen Anreize für Pünktlichkeitsindikatoren zu erhöhen.

Mehr Züge, um die Nachfrage zu befriedigen

Um sich an das Wachstum der Fahrgastzahlen auf der Strecke anzupassen, ist geplant, mehr Züge in den Hauptverkehrszeiten sowie an Wochenenden einzusetzen.

So wird der Zweig Melun während der verkehrsreichsten Zeit am Morgen durch die Einführung von 3 Zügen zwischen Sénart und Paris verstärkt. Durch die Neuorganisation des Verkehrs in Corbeil wird sich die Frequenz zwischen den Bahnhöfen Paris und Plateau verdoppeln.

Was den Zweig Malesherbes anbelangt, so hat die Konsultation mit den Nutzern der Strecke es ermöglicht, hohe Erwartungen zu erkennen und somit erhebliche Mittel bereitzustellen, um die Zahl der Züge auf diesem Zweig an Wochentagen um 15 % zu erhöhen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Verlängerung der Hauptverkehrszeiten lag.

Am Wochenende wird das Angebot auch mit längeren Zügen am Tag, zwei weiteren Zügen am Sonntagmorgen auf dem Zweig Melun, 2 weiteren Zügen pro Stunde zwischen Gare de Lyon und Villiers le Bel am Sonntag in der zweiten Tageshälfte verstärkt.

Für die Fahrgäste der Linie D wird die Einführung dieses neuen Dienstes zu einer sehr starken Erhöhung der Pünktlichkeit (25 % weniger Verspätungen) und einem regelmäßigeren Angebot (4-mal weniger Zugausfälle) führen.

Darüber hinaus werden die Wartezeiten zwischen zwei Zügen im Val de Marne und im Norden der Strecke harmonisiert, um eine vereinfachte und besser lesbare Organisation der Fahrten zu ermöglichen.

Um den Reisebedürfnissen während der Sommerzeit besser gerecht zu werden, wird der Zeitplan für die Anwendung des Sommerangebots um eine Woche verschoben. Die Sommerperiode beginnt somit in der letzten Juliwoche und endet in der letzten Augustwoche.

Insgesamt stellt die Ile-de-France Mobilités jedes Jahr weitere 10 Mio. EUR für den Betrieb des RER D bereit.

Neue, modernere Züge ab Beginn des Schuljahres 2019

Ab September 2019 profitieren die Fahrgäste auf den Zweigen Malesherbes, Vallée und Littoral von neuen Zügen (Regio 2N). Diese zuverlässigeren Züge der neuen Generation sind mit dynamischen Bildschirmen, Klimaanlagen, Steckdosen und Videoschutzkameras ausgestattet, um die Fahrt komfortabler zu gestalten.

Weitere Dienstleistungen an den Bahnhöfen

Die Bahnhöfe Corbeil-Essonnes, Viry-Châtillon und Juvisy werden von einem großen Informations- und Kommunikationssystem profitieren, um die Fahrgäste bei der Einführung dieses neuen Angebots zu unterstützen, sowie von umfangreichen Entwicklungen, die eine Investition von 7 Millionen Euro darstellen.
Das System, das von der SNCF eingeführt werden soll, umfasst die Erhöhung der Anzahl der Unterstände und Sitzplätze auf den Bahnsteigen, die Verbesserung der Beschilderung, die Renovierung der Bahnsteige, die Sicherheit, aber auch die Bereitstellung neuer Bildschirme für die Fahrgastinformation und die Entwicklung von Bahnhofsdiensten, wie z. B. Vernetzte Räume.

Eine Weiterentwicklung des Busangebots, um diesen Wandel zu begleiten

Ile-de-France Mobilités hat eine Studie durchgeführt, um das Busangebot auf den Zweigen Malesherbes, Melun am linken Ufer, auf dem Plateau und im Evry-Tal zu verstärken.

Ziel ist es, den Fahrgästen ein an die SA2019 angepasstes Angebot zu bieten und es ihnen so weit wie möglich zu ermöglichen, Lastenpausen in Corbeil-Essonnes oder Juvisy/Viry zu vermeiden.

Zu diesem Zweck wurden mehrere Prinzipien auf der Skala jeder Station im Süden der RER D-Linie untersucht:

  • Bieten Sie während der Hauptverkehrszeiten mehr Verbindungen mit den Zügen der Linie D oder C an, um den Zugang zum Bahnhof zu erleichtern
  • Um eine Verbindung zu den direkten Abzweigungen nach Paris (Plateau d'Evry und Melun am rechten Ufer) oder nach Viry/Juvisy und Corbeil-Essonnes oder sogar zu den Transilien R herzustellen
  • Verstärken Sie die Netzabdeckung außerhalb der Spitzenzeiten, am Abend und am Wochenende

Das Projekt, das am 10. Dezember 2018 gestartet wurde, betrifft 13 Buslinien auf mehreren Netzen zwischen Juvisy und dem Sektor Milly la Forêt.

Diese Angebotsentwicklungen stehen für mehr als 770.000 zusätzliche gewerbliche Kilometer mit jährlichen Kosten von 3,5 Millionen Euro.

Karte der Buslinien (zukünftige Routen) mit Stand vom 10. Dezember 2018 verstärkt

Karte der Buslinien (zukünftige Routen) mit Stand vom 10. Dezember 2018 verstärkt

Ein erster Schritt zu einer umfassenderen Reorganisation der Linie D

Auf Ersuchen der Île-de-France Mobilités haben SNCF Réseau und SNCF Mobilités bereits mit den Studien zur Überarbeitung des Masterplans für die Linie D begonnen, um das Wachstum des Verkehrsaufkommens auf der gesamten Linie D zu antizipieren.
Île-de-France Mobilités finanziert zudem den schrittweisen Einsatz neuer RER NG-Züge ab 2021, um den Reisekomfort für alle Fahrgäste auf der Strecke zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über den RER D: https://maligned.transilien.com/sa2019/

Neue Züge für den RER D

Ende 2019 beginnt die Auslieferung der 19 neuen Regio 2N-Triebzüge auf der Strecke Juvisy / Malesherbe / Melun. Diese Züge bieten den Fahrgästen viele Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Fahrgastinformationen: Der Fahrgast hat jederzeit Zugriff auf Informationen über seine Reise, Aktualisierungen: Name und Anzahl der Haltestellen, Reisezeit und mögliche Verbindungen mit anderen Zügen, Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen.
  • Barrierefreiheit: Ein zu 100 % barrierefreier Zug, der das Reisen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität vereinfacht und einen ebenerdigen Zugang zu den Bahnsteigen oder den am Sitz befestigten Griffen bietet. Davon profitieren alle Passagiere.
  • Sicherheit: Um die Sicherheit der Fahrgäste in allen Bereichen des Zuges zu gewährleisten, ist jeder Zug der Regio 2N mit 25 Überwachungskameras ausgestattet. Der Regio 2N ist ein sogenannter "Boa"-Zug, der einen einfachen Einstieg von einem Wagen in den anderen ermöglicht. Die Bahnsteige wurden ebenfalls mit einer Beleuchtung ausgestattet, um das Sicherheitsgefühl zu verstärken.

Zudem wird der Rest der Strecke ab 2021 mit neuen RER NG-Zügen ausgerüstet.

Die neuen Regio 2N-Züge werden ab Ende 2019 auf der RER D eingesetzt