Mast - Bahnhof

SanierungSternhaufen Val-de-Fontenay

Aktualisiert am

Zustand
Île-de-France Region
Departement Val-de-Marne
Stadt Fontenay-sous-Bois
Großprojekte Gesellschaft
SNCF
RATP
Île-de-France Mobilités

Mit 115.000 täglichen Fahrgästen ist Val de Fontenay der führende Bahnhof in der östlichen Region Ile-de-France. Bis 2035 wird die Zahl der Fahrgäste am Bahnhof Val de Fontenay um 115 % steigen, was auf die Inbetriebnahme neuer Linien des öffentlichen Verkehrs (U-Bahn-Linien M1 und M15, RER E in Richtung Westen verlängert, Straßenbahn T1, Bus Bord de Marne) und die städtebauliche Entwicklung in der Region zurückzuführen ist. Val de Fontenay wird eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der östlichen Region Ile-de-France spielen. Es wird immer wichtiger, die Gestaltung und den Betrieb des Bahnhofs zu überdenken, um die Servicequalität für die Fahrgäste zu verbessern und sich auf die Ankunft neuer Verkehrsmittel vorzubereiten.

Das Sanierungsprojekt betrifft die Räume im Inneren des Bahnhofs, um den Personenverkehr und die Verbindungen zu verbessern, sowie die Räume rund um den Bahnhof, um die Intermodalität (Fußgänger, Fahrräder, Busse usw.) zu erleichtern.

Die neuesten Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der entsprechenden Website:

http://www.reamenagement-gare-val-de-fontenay.fr

Karte


Plan du réaménagement du Pôle de Val-de-Fontenay

Schlüsselfiguren


115 000
Passagiere pro Tag heute
+ 115 %
zusätzliche Passagiere bis 2035
2
neue U-Bahn-Linien (1 und 15) bis 2035
1
Neubau der Straßenbahnlinie T1
600 000 m²
Urbane Projekte rund um den Bahnhof
1
verstärktes Busangebot (Bus Bords de Marne)

Vorläufiger Zeitplan


  • 2017: Konsultation
  • 2020: Schematische Darstellung
  • Vom 24. April bis 26. Mai 2021: Öffentliche Anhörung
  • 2022: Gemeinnützigkeitserklärung / Vorentwurf / Beginn der Arbeiten
  • Phaseneinteilung von 2030 bis 2035: Inbetriebnahme

Finanzen und Akteure


Finanzen

Zum jetzigen Zeitpunkt der Studien werden die Kosten des Projekts auf 275 Mio. EUR geschätzt:

  • 236 Mio. EUR für den Ausbau des Schienenperimeters
  • 24 Mio. EUR für den Ausbau des "intermodalen" Perimeters
  • 15 Mio. EUR für Grundstücke

*Der Betrag kann sich um + oder - 10% ändern. Sie wird am Ende der Vorentwurfsphase der Studien präzisiert.