Strom, Ökogas: Nachhaltige Busse, für ein starkes ökologisches Engagement

Saubere Busse in Île-de-France

Mit fast 3,9 Millionen täglichen Fahrten, die täglich ganz oder teilweise mit dem Bus auf den Linien 1900 zurückgelegt werden, ist das Busnetz der Île-de-France Mobilités eines der dichtesten der Welt. Und bald auch einer der sparsamsten in Bezug auf CO2-Emissionen.

Um dies zu erreichen, engagiert sich die Île-de-France Mobilités seit 2018 (in Zusammenarbeit mit allen Verkehrsunternehmen) für das ehrgeizigste Programm in Europa, um die Dekarbonisierung zu erreichen.

Das Ziel? Die vollständige Dekarbonisierung der Busse und Reisebusse der Region bis 2029. Vor der Dekarbonisierung aller Verkehrsträger bis 2050.

Saubere Busse auf der ganzen Strecke

Ein ehrgeiziges Ziel, das darin besteht, in neue Fahrzeuge zu investieren und die Energien zu wählen, die Ihre Busse betreiben sollen, aber nicht nur!

An nachhaltigere Mobilität wird auf allen Ebenen der Transportkette gedacht.

1) Im Jahr 2025 wird das Busnetz in städtischen Gebieten mit sauberer Energie betrieben

Im Jahr 2025 werden in städtischen Gebieten alle Busse mit sauberer Energie fahren.

In den äußeren Vororten werden ab 2025 alle Fahrzeuge, die noch mit Diesel betrieben werden, auf hydrierte Pflanzenöle (oder HVO) umgestellt: einen saubereren Kraftstoff, der aus gebrauchten Pflanzen- und Speiseölen besteht und mit Dieselfahrzeugen kompatibel ist , die für den Antrieb dieser Fahrzeuge verwendet werden, bis die gesamte Flotte von Bussen und Reisebussen im Jahr 2029 auf Biomethan und Elektro umgestellt wird.

Île-de-France Mobilités hat sich für einen Mix aus 70 % Biomethan und 30 % Elektromethan entschieden, der eine bessere Energiesouveränität für das Busnetz der Île-de-France gewährleisten soll.

2) 3.500 neue saubere Reisebusse und Busse werden zwischen 2025 und 2028 auf den Linien eintreffen

Mit Stand vom 1. Juli 2024 fahren 4.410 Fahrzeuge, Busse und Reisebusse, mit nachhaltiger Energie, das sind 4.200 Fahrzeuge.

Und das ist erst der Anfang, denn die Île-de-France Mobilités plant die Bestellung von 3.500 neuen Elektro- oder Biomethanbussen.

Dieser neue Auftrag im Wert von 1,8 Milliarden Euro kommt zu den 500 sauberen Midibussen hinzu, die Île-de-France Mobilités im Jahr 2022 bestellt hat.

Insgesamt 4.000 Fahrzeuge, die zwischen 2025 und 2028 auf die Straße gebracht werden, etwa 1.000 pro Jahr.

3) Umstellung: keine nachhaltigen "grünen" Busse ohne Pfand (oder "COB" für "Bus Operations Center")

Diese echten "Bushäuser" müssen nämlich für die Aufnahme von Elektro- oder Biomethanfahrzeugen ausgestattet sein. Zu diesem Zweck hat die Île-de-France Mobilités eine ehrgeizige Operation gestartet, um ihre COBs auf saubere Energie umzustellen.

Ab dem 1. Juli 2024:

  • 61 Busbetriebszentralen wurden bereits umgebaut
  • 26 weitere Umbauprojekte befinden sich in der Bauphase
Beispiel für ein Depot für saubere Busse

Beispiel für ein Depot für saubere Busse

4) Anaerobe Vergärung: Unterstützung für lokale und tugendhafte Produktionssektoren

Um umweltfreundlicher zu fahren, benötigen Sie... Grüne Energie und wenn sie lokal ist, ist sie noch besser. Île-de-France Mobilités unterstützt die Organisation und Entwicklung eines Methanisierungssektors (so wird Biomethan oder grünes Gas hergestellt ) in der Île-de-France*.

Mit Stand vom 1. Januar 2024 gibt es auf der Île-de-France 57 anaerobe Vergärungsanlagen, die alle Stufen vom Abfallrecycling bis zur Gasspeicherung umfassen.

*gefördert von der Region Île-de-France

Energiewende: Alles, was Sie über saubere Busse in der Île-de-France wissen müssen

Saubere Energie: Zu welchem Preis fahren Ihre Busse auf der Île-de-France?

Während der Großteil der Umrüstungen auf Biomethan (bisher 2.240 Busse) oder Strom (982 Busse) erfolgt, werden auf Ihren Strecken auch andere umweltfreundliche Energieträger eingesetzt und getestet.
Ab dem 1. Juli 2024:

  • 1.395 Hybridfahrzeuge sind auf den Strecken der Ile-de-France unterwegs,
  • 51 Busse werden mit alternativen Kraftstoffen wie Erdgas oder hydrierten Pflanzenölen betrieben. Bald werden sich viele andere anschließen, um bis 2029 in der Île-de-France 100 % der Dieselbusse auf HVO umzurüsten,
  • 2 Fahrzeuge experimentieren mit Wasserstoff und werden bis 2027 durch 47 neue Fahrzeuge ergänzt.

Wie wählen Sie die Energie aus, die auf der einen oder anderen Buslinie verbraucht wird?

Die Wahl der einen oder anderen Energie wird je nach Bedarf und Art der Leitungen getroffen.

Die Wahl zwischen Elektro und Biomethan war einfach.

Elektrische Energie

Electric eignet sich besonders für Busse, die keine sehr langen Strecken zurücklegen, aber auch für Betriebshöfe, die direkt an dicht besiedelte Wohngebiete angrenzen.

Biomethan oder BioNGV

Andernorts hat man sich für grünes Gas oder Biomethan entschieden, das sich seit mehr als 20 Jahren bewährt hat und die gleiche Reichweite wie Diesel bietet.

Aber Vorsicht: nicht irgendein Gas! In Zusammenarbeit mit GRDF wurde BioNGV von der Île-de-France Mobilités ausgewählt.

Was genau ist Biomethan (oder BioNGV)?

Biomethan: viele Vorteile

Mit der lokalen Produktion und Verwendung bietet BioNGV echte Vorteile für das Gebiet, in dem es entwickelt wird. Es ist voll und ganz Teil einer tugendhaften Kreislaufwirtschaft für die Umwelt und die Gebiete:

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Verbesserung der Luftqualität : Es bietet eineReduzierung der CO2-Emissionen um 80 % im Vergleich zu einem Dieselfahrzeug der gleichen Generation und 90 % weniger Partikel.
  • Mit seiner Crit'Air 1-Plakette hat er Zugang zu allen Umweltzonen und kann das ganze Jahr über in städtischen Gebieten fahren.
  • Er schafft Arbeitsplätze : Der Ökogassektor schafft 4.000 Arbeitsplätze, die heute nicht verlagert werden können, und 53.000 bis 2030, allein im Betrieb und in der Wartung. Eine Produktion, die auf die Energieunabhängigkeit des Landes abzielt.
  • Es beteiligt sich an der Kreislaufwirtschaft : Dank der lokalen Produktion und Nutzung stellt es die lokalen Behörden in den Mittelpunkt der Kreislaufwirtschaft, die es für ihren Transport und ihre Abfallsammlung nutzen. Der Abfall wird mit Kraftstoff aus demselben Abfall gesammelt (dies ist der Fall bei den Hausmüllfahrzeugen in der Stadt Paris).

100% Elektrobus: Wir ziehen Bilanz

In jüngerer Zeit in der Branche ist die Elektrotechnologie mit langsamem Laden auf dem Betriebshof, die heute von Île-de-France Mobilités am häufigsten eingesetzt wird.

Elektrische Energie, Sie nutzen sie bereits

Sie wird bereits in Zügen, U-Bahnen und vielen Privatfahrzeugen eingesetzt – von Autos und Rollern bis hin zu Rollern und Fahrrädern – das ist elektrische Energie. Und die Île-de-France Mobilités reserviert, wie wir gesehen haben, es für Busse, die in dicht besiedelten städtischen Gebieten verkehren.

Île-de-France Mobilités nutzt diese Energie, indem es das "langsame Laden" seiner Busse direkt auf dem Betriebshof organisiert. Der Verkehr in dicht besiedelten städtischen Gebieten ermöglicht jedoch eine andere Art des Ladens, die als "Gelegenheit" bezeichnet wird : Das bedeutet, dass der Bus einen langen Halt oder eine Durchfahrt an der Endstation nutzen kann, um sich an das Stromnetz anzuschließen. Eine Ladestrategie, die zunächst für große T-Zen-Fahrzeuge umgesetzt wurde.

Elektrobusse in der Île-de-France

Elektrobusse in der Île-de-France

Experimentieren: Auf der Suche nach der Energie von morgen

Seit 2020 experimentiert Île-de-France Mobilités auch weiterhin mit neuen Technologien wie synthetischen Kraftstoffen (GTL und HVO) und der Entwicklung des Wasserstoffsektors.

Wasserstoff ist ein Kraftstoff, der die Reichweite von Elektrobussen (bis zu 350 km) erhöht. Ausgestattet mit einer "Brennstoffzelle", die mit diesem Gas (dem leichtesten aller Gase, 14-mal leichter als Luft) beladen ist, können Wasserstofffahrzeuge eine deutlich kleinere Batterie transportieren. Es ist eine vielversprechende Technologie, aber sie hängt von der Entwicklung einer breiteren Produktionskette ab, um sich durchzusetzen.