Entdecken Sie das Projekt
Das vorgestellte Projekt sieht die Einrichtung von Fahrspuren für Busse und spezifische Entwicklungen vor, um den Busverkehr flüssiger zu gestalten und so seine Geschwindigkeit und Regelmäßigkeit zu erhöhen. Damit einher geht eine Neuordnung des lokalen Busnetzes und die Einrichtung von Radwegen auf einem großen Teil der Strecke.

Das Projekt besteht in der Einrichtung spezieller Busspuren und spezifischen Entwicklungen zur Verbesserung des Busverkehrsflusses (Vorrang an Kreuzungen in Sektoren, die z. B. mit Privatfahrzeugen geteilt werden) zwischen Aulnay-sous-Bois und Tremblay-en-France. Die Strecke folgt weitgehend der Trasse der aktuellen Linie 15 zwischen den RER-Stationen Aulnay-sous-Bois und Vert Galant und führt durch die RER-Station Sevran-Beaudottes, die vier Gemeinden (Aulnay-sous-Bois, Sevran, Villepinte, Tremblay-en-France) bedient.
Die Einrichtung spezieller Busspuren auf der 9,2 km langen Strecke und die Einrichtung spezifischer Einrichtungen werden die Fahrzeiten der Nutzer (35 Minuten zwischen Aulnay-sous-Bois und Tremblay-en-France und ein geschätzter Gewinn von 8 bis 10 Minuten) und die Leistung des gesamten Busnetzes in diesem Sektor verbessern. Befreit von den Launen des Verkehrs wird der Bus auch eine effizientere Verbindung zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten der Region bieten (RER B, zukünftige Linie 16 des Grand Paris Express in Sevran-Beaudottes).
Die Einrichtung von Fahrspuren für Busse geht einher mit einer Neuqualifizierung des öffentlichen Raums: Schaffung von Fahrradwegen, Fußgängerwegen, Landschaftsgestaltung usw.

Plan
Die Ziele des Projekts

- Ein schnelles, zuverlässiges und komfortables Transportmittel anzubieten und die Leistung anderer Buslinien in der Region zu verbessern;
- Gewährleistung effizienter Verbindungen und Verbindungen zu Bahnhofsknotenpunkten (Aulnay-sous-Bois; Sevran-Beaudottes und Vert-Galant);
- Unterstützung der Entwicklungsprojekte des Gebiets, indem wir die im Projekt befindlichen Gebiete (insbesondere den ZAC de la Pépinière und den Parc de la Noue) so nah wie möglich betreuen;
- Schaffung kontinuierlicher, komfortabler und sicherer Routen für alternative Fortbewegungen, wie z. B. zu Fuß und mit dem Fahrrad;
- Verbesserung des Wohnumfelds durch Beitrag zur Renovierung des öffentlichen Raums und zur Beruhigung des Verkehrs.
Die Route und die Entwicklungen
Das Projekt ist Teil eines sehr dichten städtischen Umfelds mit teilweise eingeschränkten Fahrbahnbreiten. Infolgedessen sieht das Projekt verschiedene Arten der Einfügung spezieller Busspuren vor, abhängig von der Umgebung, die sie durchqueren werden, und um den Erwerb von Grundstücken zu begrenzen:
Eigene Busspuren in beide Richtungen
Die Einrichtung spezieller Busspuren in jede Richtung kann in einigen Fällen zu einer Verringerung der Fahrspuren führen, ermöglicht aber die Einrichtung von Radwegen oder die Verbreiterung von Fußgängerwegen. Diese Entwicklungsoption wird in den weitesten Flächen gewählt, um eine friedliche Raumnutzung für alle Verkehrsträger (Fußgänger, Radfahrer, Autos und Kollektive) zu fördern.
Die Fahrspuren für Busse können in axialer Position (die Busspur befindet sich in der Mitte mit den Fahrspuren auf jeder Seite) oder seitlich (die Busspur befindet sich an der Seite) positioniert werden.


Eine eigene Fahrspur für Busse in eine Richtung
In den am stärksten beengten Gebieten wird nur eine eigene Fahrspur eingerichtet, um die städtische Umwelt nicht zu stark zu beeinträchtigen. Die Busse fahren in einer Richtung auf speziellen Fahrspuren und in der anderen Richtung auf Autospuren.
Zahlreiche Verbindungen
Der TCSP wird zahlreiche Verbindungen zu den anderen wichtigen Verkehrsträgern des Territoriums herstellen, die in Betrieb sind und in Vorbereitung sind: in Verbindung mit der RER-Station in Aulnay: RER B, Transilien K, Straßenbahn T4; in Verbindung an der Station Sevran-Beaudottes: RER B, Zukünftige U-Bahn-Linie 16 des Grand Paris Express im Projekt; an der Station Vert-Galant: RER B.
Auch die Anbindung an Busse und der Einsatz neuer Radrouten werden im Rahmen des Projekts berücksichtigt.
Ein besser zugänglicher, schneller und komfortablerer Bus
Mit einem Bus alle fünf bis sechs Minuten während der Hauptverkehrszeit und einer geschätzten Fahrzeit von 35 Minuten von Aulnay-sous-Bois nach Vert Galant (d.h. einer Zeitersparnis von 8 bis 10 Minuten) wird das Gebiet bald über ein schnelles und effizientes Transportmittel verfügen, das die Bezirke am besten bedient und eine einfachere Verbindung mit anderen Verkehrsmitteln ermöglicht.
Bahnhöfe und Fußgängereinrichtungen werden den geltenden Standards für Barrierefreiheit entsprechen, damit sich Menschen mit eingeschränkter Mobilität sicher bewegen können.

Das Projekt und das Fahrrad
Heute leidet das Gebiet unter einem Mangel an durchgehenden Radwegen, der die Nutzung von Fahrrädern einschränkt. Im Rahmen des Projekts TCSP ist geplant,die bestehenden Radstreckenabschnitte miteinander zu verbinden, um durchgehende Radrouten entlang der gesamten Strecke zu schaffen.
Mit Ausnahme einer 1,5 km langen Zone, in der Fahrräder auf den Fahrspuren zirkulieren (in einer auf 30 km/h begrenzten Zone), bestehen die Radwege auf der gesamten Strecke aus Radwegen. Insgesamt können mehr als 7,5 km ausgewiesene Straßen von Radfahrern sicher genutzt werden.
An jedem Umsteigeknoten sind Einrichtungen für Fahrradabstellplätze vorgesehen.

Der Kalender
- 2020-2021: Vorstudien
- Vom 20. September bis 22. Oktober: Vorherige Konsultation
- 2022*: Bewertung der Konsultation
- 2022-2023*: Schematische Darstellung
- 2023*: Öffentliche Anhörung
- Kommend*: Designstudien und -arbeiten
* Die angegebenen Termine werden im Laufe des Projekts neu bewertet. Die Phaseneinteilung der Arbeiten und die Inbetriebnahme werden nach Erhalt der Gemeinnützigkeitserklärung im Anschluss an die öffentliche Anhörung während der Entwurfsstudien festgelegt.
Finanzierung und die Akteure

Der Staat
Mit dem Staat-Region-Planvertrag 2015-2020 (CPER) trägt der Staat zur Modernisierung und Entwicklung der Verkehrslinien in der Region Île-de-France bei, um den Herausforderungen und Erwartungen der Einwohner der Île-de-France gerecht zu werden. Mit der Finanzierung dieses Projekts setzt sich der Staat dafür ein, den Bewohnern der Ile-de-France einen effizienteren Verkehr zu bieten, um eine nachhaltige Stadt und einen friedlicheren Lebensstil zu erreichen. Der Staat verfolgt sein Ziel, das Verkehrsnetz effizienter zu gestalten, indem er es in die Dynamik der Gebiete einbindet, um den täglichen Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden, den Zugang zum Verkehr für alle zu verbessern und so die Attraktivität der Region Île-de-France zu stärken. Der Staat finanziert die Vorstudien (DOCP) dieses Projekts bis zur Untersuchung des öffentlichen Interesses bis zu 21 % gemäß dem Planvertrag zwischen dem Staat und der Region.
Die Region Île-de-France
Um den Anforderungen aller Nutzer gerecht zu werden, investiert die Region massiv in die Modernisierung und den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes. Gemeinsam mit der Île-de-France Mobilités engagiert sich die Region seit 2016 für die Verkehrswende, um die Verkehrsbedingungen für die Einwohner der Île-de-France grundlegend zu verbessern. Der Bau neuer Straßenbahnlinien ist Teil dieses großen Programms. Die Region wendet dafür sehr umfangreiche finanzielle Mittel auf. Die Region ist der Hauptgeldgeber für die Vorstudien (DOCP) dieses Projekts, bis hin zur Erhebung des öffentlichen Interesses bis zu 49 %.
Die EPT Paris Terres d'Envol
Als internationales Tor zur Metropole Ile-de-France verfolgt Paris Terres d'Envol eine aktive Politik, um das Verkehrsangebot und die nachhaltige Mobilität für die Einwohner seiner acht Städte zu entwickeln. Angesichts der vielen Herausforderungen des Territoriums beteiligt sich Paris Terres d'Envol am Betrieb von Busnetzen und organisiert die Intermodalität rund um die Bahnhöfe. Das TCSP-Projekt zwischen Aulnay-sous-Bois und Tremblay-en-France steht im Einklang mit der Mobilitätsstrategie, die in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstädten umgesetzt wird, und wird die Ankunft der zukünftigen Grand Paris Express-Bahnhöfe effektiv unterstützen. Dieses Projekt wird zu 20% vom Territorium finanziert.
Das Departamento Seine Saint-Denis
Da es sich um ein wichtiges soziales, wirtschaftliches und ökologisches Problem handelt, wird das Departement Seine-Saint-Denis für die Entwicklung aktiver Verkehrsträger mobilisiert und setzt sich für die Verbesserung der Qualität und Quantität des öffentlichen Verkehrs in der Region ein. Sie beteiligt sich aktiv am Ausbau des Busnetzes und des Ausbaus der U-Bahn-Linien und unterstützt den Bau der neuen U-Bahn-Linien des Grand Paris Express. Das Departement finanziert die Studien dieses TCSP-Projekts zu 10%.
Île-de-France Mobilités
Im Herzen des Verkehrsnetzes der Île-de-France konzipiert, organisiert und finanziert Île-de-France Mobilités innovative Lösungen für alle Formen der Mobilität von heute und morgen. Sie entscheidet und verwaltet Projekte für die Entwicklung und Modernisierung des gesamten Verkehrssektors (Zug, U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Kabel), die sie den Verkehrsunternehmen anvertraut. Es entwickelt auch Lösungen für die Mobilität wie Navigo, Vianavigo oder Véligo. Île-de-France Mobilités bringt alle Akteure (Fahrgäste, Mandatsträger, Hersteller, Beförderer, Infrastrukturbetreiber usw.) zusammen und investiert, um den täglichen Service für die Menschen in der Region Ile-de-France zu verbessern (effizientere, modernere, sicherere, komfortablere Verkehrsmittel usw.). und mehr vernetzt). Die Île-de-France Mobilités finanziert 100 % des rollenden Materials und den Betrieb der TCSP.