Finanzierung und Akteure
Die Akteure des Projekts
Infrastruktur
Viele öffentliche Akteure haben sich zur Finanzierung der Studien des Projekts verpflichtet: der Staat (21 %), die Region Île-de-France (49 %) und das Departement Essonne (30 %).
Schienenfahrzeuge
Das rollende Material (d. h. die Busse) wird zu 100 % von der Île-de-France Mobilités finanziert.
Der Bauernhof
Die Operation (d. h. die Instandhaltung von Bussen und Bahnhöfen, Personal- und Videoüberwachung usw.) wird zu 100 % von Île-de-France Mobilités finanziert.

Die Geldgeber
Durch die Finanzierung von bis zu 21 % der Tzen 4 setzt sich der Staat dafür ein, den Bewohnern der Ile-de-France einen effizienteren Verkehr zu bieten, der es ihnen ermöglicht, sich in Richtung einer nachhaltigen Stadt und eines friedlicheren Lebensstils zu bewegen. Der Staat verfolgt sein Ziel, das Verkehrsnetz effizienter zu gestalten, indem er es in die Dynamik der Gebiete einbindet, um den täglichen Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden, den Zugang zum Verkehr für alle zu verbessern und so die Attraktivität der Region Île-de-France zu stärken.
Gemeinsam mit der Île-de-France Mobilités engagiert sich die Region seit 2016 für die Verkehrswende, um die Verkehrsbedingungen für die Einwohner der Île-de-France grundlegend zu verbessern. Der Bau neuer Buslinien ist Teil dieses großen Programms, für das die Region daher erhebliche finanzielle Mittel bereitstellt. Die Region war damals der Hauptfinanzier des Projekts und übernahm 49 % der Kosten der Arbeiten.

Um den für die Entwicklung des Territoriums wesentlichen Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden, stellt das Departement Essonne für den Zeitraum 2017-2021 450 Millionen Euro für die Mobilität bereit. Diese Investition trägt insbesondere zur Entwicklung eines strukturierten öffentlichen Verkehrsnetzes bei, das darauf abzielt, das territoriale Netz zu stärken, den Austausch mit den wichtigsten Wirtschaftszentren zu fördern und den Einwohnern von Essonne den Zugang zum regionalen Netz (RER, Grand Paris Express) zu erleichtern. Sie macht die Straße auch zu einem wichtigen Hebel für die Verbesserung des Verkehrs und trägt dazu bei, die Nutzung alternativer und aktiver Verkehrsmittel zu fördern.