Wie werden neue U-Bahnen getestet, bevor sie in Betrieb genommen werden?

Ein U-Bahn-Zug MP14 an der U-Bahn-Station Olympiades der Linie 14 © Cyril BADET - Ile-de-France Mobilités

Was ist der Zweck der Tests?

Die Entscheidung, das Verkehrsnetz mit neuen U-Bahnen auszustatten, ist ein langfristiges Abenteuer, das mit der Konstruktion des zukünftigen Rollmaterials beginnt und mit einer Reihe von wesentlichen Tests endet, um Folgendes zu gewährleisten:

  • Die Kompatibilität der Fahrzeuge mit der Netzinfrastruktur,
  • Einhaltung der geltenden Vorschriften,
  • Die Sicherheit und der Komfort der Passagiere.

Entdecken Sie nacheinander die sechs wichtigsten Testphasen vor der Eröffnung einer neuen U-Bahn in der Île-de-France.

Schritt 1: Statische Tests, Überprüfung des allgemeinen Betriebs Ihrer Metro

Ein MF19-Triebzug bei statischen Tests von Alstom ©

Sind die ersten Prototypen der Züge gebaut, geht es an die Erprobung. Und um den Stein ins Rollen zu bringen, ist es an der Zeit, mit den statischen Tests zu beginnen.

Diese Tests sind treffend benannt, da sie ohne Bewegung des Fahrzeugs stattfinden. Zuerst werden sie an jedem Wagen durchgeführt, dann werden sie auf dem zusammengebauten Zug durchgeführt.

Alle diese Tests ermöglichen es, den allgemeinen Betrieb des Zuges zu überprüfen. Klimaanlage, elektrischer Anschluss, Beleuchtung, Bremsanlage, Tonsignal, alles ist durchkämmt. Auch Dichtheitsprüfungen werden durchgeführt, um das kleinste Leck bei Regen zu vermeiden.

Ein Problem? Die Teams nehmen die notwendigen Anpassungen vor, bevor es in die zweite Phase geht.

Was ist die Beziehung zwischen einem "Bettler" und den Prüfungen einer Metro?

Was ist ein Bettler? Ein schwerer Gegenstand, der während der Tests in den U-Bahn-Zügen platziert wird, um das tatsächliche Gewicht des Zuges im Umlauf zu simulieren, sobald er ausgerüstet und mit seinen Fahrgästen beladen ist.

Schritt 2: Sicherheit, Leistung und Komfort, nichts wie los für dynamische Tests

Sind die statischen Tests abgeschlossen, ist es für den Hersteller an der Zeit, das neue Fahrzeug im fahrbereiten Zustand zu testen. Bei den von Alstom gebauten U-Bahnen wird der Zug auf speziellen Gleisen getestet , z. B. an den Standorten Valenciennes-Petite Forêt oder Crespin, und anschließend auf einem geschlossenen Kreislauf, insbesondere im Eisenbahnprüfzentrum (CEF) in der Region Hauts-de-France.

Der Betrieb der Batterien, der Bildschirme, des Beschleunigens und Bremsens, der Elektronik, wieder einmal wird alles fein analysiert und validiert.

© Cyril BADET - Ile-de-France Mobilités

Schritt 3: Klimatests für eine U-Bahn, die bei allen Wetterbedingungen fahren kann

Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und den Fahrgästen bei jedem Wetter Komfort zu bieten, wird die Metro unter extremen Wetterbedingungen (von -20° bis +45°) getestet.

Die Züge können in Frankreich in Simulatoren (sogenannten Klimakammern) getestet werden, wie z. B. im Petite-Forêt Railway Test Centre (CEF) in Valenciennes: Einige Fahrzeuge können auch in Europa getestet werden, wie z. B. in Wien, Österreich.

Ein MF19-Zug bei Dichtheitstests im Testzentrum der Eisenbahn Petite-Forêt in Valenciennes © Alstom

Schritt 4: Validierungstests

Dies ist der längste Schritt. Zuerst auf den Gleisen des Herstellers, dann nachts auf den Strecken des Netzes der Ile-de-France werden die U-Bahn-Züge unter Verkehrsbedingungen getestet, um zu überprüfen, ob alle Anforderungen der Spezifikationen eingehalten werden.

Was sind die Spezifikationen? Das Dokument, in dem alle Bedingungen aufgeführt sind, die der zukünftige Zug erfüllen muss, um vermarktet zu werden (Energieeffizienz, Komfort- und Sicherheitsausstattung, Lärm- oder Partikelemissionen usw.). Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dieses Dokument so zu erstellen, dass der Zug seinen Bedürfnissen und denen der Fahrgäste bestmöglich entspricht.

Spricht der "Idiot" zu Ihnen?

Jerk ist die technische Bezeichnung für den Ruck, der beim Bremsen eines Zuges empfunden wird. Es wird zum Zeitpunkt des Tests getestet, um für den Komfort der Passagiere so gering wie möglich zu halten.

Schritt 5: Integrationstests als Frage der Kompatibilität

Eine funktionierende U-Bahn ist eine U-Bahn, die mit dem Kontrollzentrum, den Sensoren, den verschiedenen Baken, den anderen Zügen im Umlauf sowie der gesamten Infrastruktur, auf die sie auf ihrem Weg stoßen wird, verbunden ist.

In dieser Phase wird die Kompatibilität der zukünftigen Metro mit dem öffentlichen Verkehrsnetz überprüft.

Parallel zu den Fahrertrainings finden Integrationserprobungen statt. Es ist ein bisschen wie eine Generalprobe, bevor die Metro in Betrieb genommen und die ersten Fahrgäste begrüßt werden.

Schritt 6: Kommerzielle Veröffentlichung, alle an Bord

Nach langen Monaten der Erprobung kann die neue Metro endlich auf den Gleisen fahren und ihre Türen in den Stationen öffnen!