Der Navigo-Pass kostet im Jahr 2025 88,80 €. Wozu?

Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich der Preis Ihres Navigo-Passes um 2,40 €. Lassen Sie es uns erklären.
Ihre Navigo-Monatskarte erhöht sich im Jahr 2025 um 2,40 €. Aber warum?
Am 1. Januar 2025 ändern sich die Preise für öffentliche Verkehrsmittel in der Region Ile-de-France. Ihr monatliches Navigo-Abonnement reicht von 86,40 € bis 88,80 €.
Eine Erhöhung, die dem Preis der Inflation + 1 Prozentpunkt entspricht und die dank einer zwischen der Île-de-France Mobilités und dem Staat unterzeichneten Vereinbarung, die eine Erhöhung bis zum Preis der Inflation + maximal 1 Prozentpunkt garantiert, in den nächsten acht Jahren unter Kontrolle bleibt.
Eine Erhöhung, die notwendig ist, um Folgendes zu erhalten:
- Der Betrieb des Verkehrs, der von Betreibern mit sehr bekannten Namen (wie SNCF, RATP, Transdev, Keolis oder Lacroix-Savac) durchgeführt wird, mit denen Île-de-France Mobilités Verträge über die Ausführung von Verträgen ausführt: den Betrieb und die Instandhaltung von Strecken und Fahrzeugen, die Modernisierung der Strecken, die Sicherheit der Fahrgäste und die Durchführung verschiedener Dienstleistungen an den Bahnhöfen.
- Und die ständigen Investitionen, die getätigt werden, um ein Netz zu modernisieren, das zu den dichtesten und größten der Welt gehört, und in die Erneuerung des rollenden Materials (Züge, U-Bahnen, RER, Straßenbahnen und Busse), die für die breite Einführung des öffentlichen Verkehrs angesichts der ökologischen Herausforderungen unerlässlich sind.
Kontrolle der Fahrpreiserhöhungen: Île-de-France Mobilités unterzeichnet Vereinbarung mit dem Staat bis 2031
Um die Kaufkraft der Einwohner der Île-de-France so weit wie möglich zu erhalten, hat die Île-de-France Mobilités im September 2023 ein globales Abkommen mit dem Staat unterzeichnet. Diese Vereinbarung stellt neue, nachhaltige Mittel für den Betrieb des Netzes und seine Modernisierung für die nächsten acht Jahre zur Verfügung.
Was sind die Vorteile der Vereinbarung zwischen der Île-de-France Mobilités und dem Staat?
- Die Einführung eines Zollschutzschilds bis 2031, der den Preis des jährlichen Anstiegs auf die Inflation + 1 kontrolliert
- Unternehmen, die stark von der neuen regionalen Verkehrsinfrastruktur profitieren , sehen eine Erhöhung ihrer Entgelte, um den Anteil des Fahrgastes zu erhalten.
- Die Touristen werden gebeten, sich an der Erhöhung der Kurtaxe zu beteiligen.
- Die lokalen Gebietskörperschaften (einschließlich der Region Île-de-France und aller Departements der Region Ile-de-France) haben sich verpflichtet, ihren Beitrag über mehrere Jahre hinweg zu erhöhen .
Gut zu wissen: Im Jahr 2024 belief sich das Betriebsbudget der Île-de-France Mobilités, das es dem Netz ermöglicht, täglich "zu laufen", auf 12,2 Milliarden Euro.
2025: Das Netzwerk von Île-de-France Mobilités wird weiter gestärkt
Diese (kontrollierte) Erhöhung der Fahrpreise für den Navigo-Pass trägt zur Finanzierung des Betriebs eines öffentlichen Verkehrsnetzes in der Region Ile-de-France bei, das sich weiter entwickelt.
So können die Fahrgäste im Jahr 2025 zum Beispiel die C1 nutzen, die erste zu 100 % barrierefreie Seilbahn der Île-de-France , die die Städte Villeneuve-Saint-Georges, Limeil-Brévannes und Valenton von der Metrostation Créteil - Pointe du Lac der Linie 8 aus verbinden wird.
Eine weitere Neuerung für 2025 ist die Inbetriebnahme des Tzen 4. Dieser komfortablere, effizientere und umweltfreundlichere 100-prozentige Elektrobus, der größtenteils auf eigens ausgewiesenen Gleisen verkehren wird, wird die Linie 402 über 14 km zwischen Viry-Châtillon und der RER-Station Corbeil-Essonnes, dem verkehrsreichsten Abschnitt der Außenbezirke, ersetzen.
Im Jahr 2025 wird modernes Rollmaterial komfortablere und zuverlässigere Fahrten ermöglichen. Darunter die MF19, eine U-Bahn der neuen Generation, die im Jahr 2025 die Linie 10 ausstatten wird, bevor sie nach und nach auf den Linien 3, 3bis, 7, 7bis, 8, 12 und 13 eintrifft, wobei bis 2033 100 % der U-Bahn-Linien mit neuen U-Bahn-Linien ausgestattet sein sollen.

Das Netz der Île-de-France Mobilités umfasst 14 Zug- und RER-Linien, 16 U-Bahn-Linien und 4 neue U-Bahn-Linien im Bau, 14 Straßenbahnlinien, 1900 Buslinien und 10.500 im Verkehr befindliche Busse sowie 41 Transport-on-Demand-Dienste.
Übrigens, kennen Sie den tatsächlichen Preis des Navigo-Abonnements?
Die tatsächlichen Kosten für das monatliche Navigo-Abonnement ohne Beihilfen, Subventionen oder externe Finanzierung außer der des Nutzers betragen 274,06 Euro anstelle der 88,80 €/Monat, die den Einwohnern der Ile-de-France in Rechnung gestellt werden.
Doch wie finanziert sich der Verkehr auf der Île-de-France?
Im Jahr 2025 werden die Verkehrsabonnements für die Einwohner der Île-de-France Mobilités und der Verkauf von Einzelfahrkarten 32 % des gesamten Betriebsbudgets der Île-de-Mobilités ausmachen.

Verteilung der Finanzierung durch die Île-de-France Mobilités: 50 % durch die Arbeitgeber, 32 % durch die Nutzer, 12 % durch öffentliche Wettbewerbe und 6 % durch Werbung und andere zusätzliche Einnahmequellen.
Tatsächlich hängen der Haushalt und das finanzielle Gleichgewicht des Netzes der Ile-de-France zu einem großen Teil von den Investitionen mehrerer Akteure ab. Schauen Sie sie sich an.
Unternehmen in der Ile-de-France: 50 %
Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten, die in der Region Île-de-France ansässig sind, sind die Hauptbeitragszahler zum Budget der Île-de-France Mobilités. Sie machen 50 % der Gesamtfinanzierung der Verkehrsbehörde aus. Wie beteiligen sie sich am Funktionieren des Netzwerks?
- Die Mobilitätszahlung : ein Beitrag, der von Arbeitgebern (privaten und öffentlichen) Arbeitgebern zur Finanzierung von Verkehrs- und Mobilitätsdiensten gezahlt wird.
- Erstattung : Der Arbeitgeber ist verpflichtet, bis zu 50 % der Fahrkarten seiner Arbeitnehmer zu erstatten, kann sogar bis zu 75 % betragen.
Reisende: 32%
Die Fahrgäste sind die zweite Finanzierungsquelle für den öffentlichen Verkehr in der Region Ile-de-France durch den Kauf verschiedener Abonnements (Navigo Annual, Month, Junior und Senior, Imagine R) und T+-Tickets. Sie ermöglichen es, das Netz bis zu 32% zu finanzieren.
Öffentliche Wettbewerbe: 12%
Was sind "öffentliche Wettbewerbe"? Dabei handelt es sich um finanzielle Hilfen, die in Form von Beiträgen, sozialen Maßnahmen, Spenden, Entschädigungen oder Zuschüssen von öffentlichen Einrichtungen gewährt werden. Aber von wem sprechen wir? Die Region Île-de-France, die Stadt Paris und die Departements Ile-de-France. Zusammen tragen sie 12 % zum Jahresbudget bei.

Aufschlüsselung des Anteils der öffentlichen Beiträge an der Finanzierung der Île-de-France Mobilités: 30,38 % auf die Stadt Paris, 51 % auf die Region Île-de-France, 7,74 % auf das Département Hauts-de-Seine, 3,75 % auf das Département Seine-Saint-Denis, 3,01 % auf das Departement Val-de-Marne, 1,59 % auf das Departement Yvelines, 0,98 % auf das Departement Essonne, 0,91 % auf das Departement Val-d'Oise und 0,64 % auf das Departement Seine-et-Marne.
Der Rest: 6%
Ein letzter Teil, etwa 6 %, stammt aus den Einnahmen, die durch die Werbung generiert werden, die Sie auf den Plattformen, in Ihrem Verkehrsmittel oder an Bushaltestellen, Bußgeldern und verschiedenen Steuern sehen.
Finanzierung eines Netzes, das sich bis 2031 verdoppeln soll
Die langfristige Finanzierung von Île-de-France Mobilités wird die Entwicklung, Ausrüstung und Instandhaltung eines schnell wachsenden Netzes unterstützen, das sich bis 2031 mit 300 km neuen Strecken verdoppeln soll :
Die Metro kommt in den inneren und äußeren Vororten an
Von 2026 bis 2030 werden die neuen Metrolinien 15, 16, 17 und 18, ein echter Schienenring um Paris, der an das bestehende Verkehrsnetz angebunden ist, schrittweise in der Île-de-France in Betrieb genommen.
Erweiterte Leitungen bis 2030
- Die Straßenbahn T1 wird ihre Fahrt nach Osten zwischen Noisy-le-Sec und Val-de-Fontenay fortsetzen, bevor sie im Westen Colombes mit Rueil-Malmaison verbindet
- Die Straßenbahn T7 wird ihre Fahrt in Essonne zwischen Athis-Mons und Juvisy mit 6 neuen Stationen fortsetzen
- Die Straßenbahnlinie T8 wird Saint-Denis Porte de Paris über Aubervilliers und das 18. und 19. Arrondissement mit dem Bahnhof Rosa-Parks verbinden
- Die Straßenbahnlinie T10 wird zwischen Jardin Parisien und dem Bahnhof Clamart um 3 neue Stationen verlängert
- Die Straßenbahn T13 wird ihre Strecke zwischen Saint-Germain-en-Laye und Achères um 10 km und 4 Stationen verlängern
- Die RER E wird nach einer ersten Verlängerung bis Nanterre-la Folie im Jahr 2024 ihre Route nach Mantes-la-Jolie fortsetzen

Das Netz der Ile-de-France in wenigen Kennzahlen, 9,4 Millionen Fahrten pro Tag, 2122 km Schienennetz, viertlängstes Netz der Welt, zweitgrößtes Netz nach Tokio.
Finanzierung als Eckpfeiler der sozialen Rolle des Verkehrs
Es ist dieses facettenreiche wirtschaftliche Ökosystem, das es der Île-de-France Mobilités ermöglicht, Vorzugstarife und finanzielle Unterstützungen anzubieten (wie z. B. die Tarife für den solidarischen Verkehr, das kostenlose Integrationspaket für Jugendliche oder ermäßigte Einzelfahrkarten), um so möglichst vielen Menschen den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu ermöglichen und es den Fahrgästen zu ermöglichen, nur einen Teil ihres Tickets zu bezahlen.
Die Verkehrsfinanzierung ist daher ein Eckpfeiler der von Île-de-France Mobilités angestrebten Verkehrsvision. Faire, zugängliche und vor allem skalierbare Mobilität.