Bus

Verlängerung der Buslinie 393Sénia > Orly

Entdecken Sie das Projekt

Die Umqualifizierung von Logistikzonen in Wohngebiete in den Gemeinden Thiais und Orly erfordert die Entwicklung von Mobilitätsmitteln für die zukünftigen Einwohner und Mitarbeiter des Sektors. Das Busprojekt Sénia-Orly verfolgt mehrere Ziele: die Umgestaltung des Gebiets zu unterstützen und das Reisen zu Fuß und mit dem Fahrrad zu erleichtern. Ziel ist es, die Buslinie 393 (RER Sucy-Bonneuil - Thiais) von ihrer derzeitigen Endstation in Thiais (Carrefour de la Résistance) bis zum Flughafen Orly zu verlängern, indem spezielle Busspuren (die als dedizierter Standort bezeichnet werden) entwickelt werden, aber auch spezielle und sichere Einrichtungen entlang der Strecke eingerichtet werden.

Die Ziele des Projekts

Im Dienste eines sich schnell verändernden Gebiets

Der Bus Sénia-Orly wird eine Erweiterung des bestehenden Standorts Thiais – Pompadour – Sucy-Bonneuil sein (gemeinsam mit den Bussen 393 und TVM). Die schnelle und regelmäßige Verbindung Sénia-Orly wird zur Dynamik und zum Wandel eines boomenden Gebiets beitragen, indem sie Lebens- und Beschäftigungsorte bedient: das Gewerbegebiet Sénia, den Bahnhof Pont de Rungis, das Geschäftsviertel Cœur d'Orly und den Flughafen Orly sowie mehrere im Bau befindliche neue Viertel (Chemin des Carrières, Sénia Thiais-Orly und das Gewinnerprojekt von Inventons la Métropole du Grand Paris, Parcs en Scène).

Regelmäßigkeit

Der Bus Sénia – Orly fährt auf speziellen Fahrspuren ("dedicated site") mit Vorrang an der Ampel (außer an Kreuzungen mit der Straßenbahn T7), um eine hohe Durchschnittsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Strecke zu gewährleisten. Die Fahrgäste erhalten somit ein zuverlässiges Transportmittel, da die Bewegung der Busse nicht durch die Bewegung anderer Fahrzeuge verlangsamt wird.

Zugänglichkeit

Die Busse werden mit einem Niederflur ausgestattet, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Behinderung das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Außerdem werden Bushaltestellen eingerichtet, die allen Nutzern den Zugang ermöglichen.

Verbesserung des Lebensumfelds des Versorgungsgebiets

Das Projekt wird auch zur Verbesserung des Lebensumfelds beitragen, durch die Sanierung der genutzten Straßen mit Fahrrad- und Abstellmöglichkeiten, breite Gehwege, die Bepflanzung von Tälern (schmale bewachsene Gräben entlang der Straße, die die Rückgewinnung und natürliche Beseitigung von Regenwasser ermöglichen) und Bäume entlang der Strecke.

Trösten

Das Projekt sieht großzügige, beleuchtete Bushaltestellen vor, die mit Echtzeit-Informationstafeln ausgestattet sind. Die 18 m langen Gelenkbusse werden identisch mit denen der bisherigen Linie 393 sein und mit Erdgas betrieben.

Ein effizientes Netz des Territoriums

Korrespondenzen

Das Projekt zielt darauf ab, den Bewohnern der Ile-de-France die Fortbewegung zu erleichtern. Diese neue Verkehrsinfrastruktur wird es insbesondere ermöglichen, als Erweiterung des bestehenden Standorts (zwischen Sucy-Bonneuil und Thiais) neue Verbindungen mit verschiedenen öffentlichen Verkehrslinien zu schaffen, die in Betrieb sind, aber auch in Vorbereitung sind, nämlich:

  • Mehrere Buslinien, darunter:
    -Die TVM (Trans-Val-de-Marne)
    -Buslinie 319
    -Buslinie 396
    -Buslinie 183
  • RER C-Linie: bei Choisy-le-Roi und Pont de Rungis
  • Verlängerung der Metrolinie 14 (Inbetriebnahme für Mitte 2024 geplant): an den Stationen Thiais-Orly (bisher Pont de Rungis) und am Flughafen Orly
  • Die Straßenbahnlinie T7: am Flughafen Caroline Aigle, Cœur d'Orly und Orly
  • Metrolinie 18 des Grand Paris Express (Inbetriebnahme im Jahr 2027): am Flughafen Orly
Aussicht auf die Entwicklung des Bahnhofs Coeur d'Orly, der von der Straßenbahn T7 und dem Bus Sénia-Orly geteilt wird

Urbane Projekte

ZAC Chemin des Carrières

Diese ZAC (Concerted Development Zone) befindet sich in der Gemeinde Orly und steht unter der Projektleitung der EPA ORSA (Établissement Public d'Aménagement Orly-Rungis Seine Amont): Die ZAC Chemin des Carrières befindet sich im Stadtteil "Vieil Orly" und im Gewerbegebiet Sénia. Das Projekt sieht den Bau von ca. 700 Wohneinheiten in einem Wohngebiet (50.800 m² Grundfläche (SDP)), 500 m² kommerzieller SDP, 1.500 m² gewerblicher SDP und 15.000 m² öffentlicher Flächen vor. Dieser ZAC wird vom Service des Busses Sénia-Orly profitieren.

ZAC du Sénia Thiais-Orly

Diese ZAC (Concerted Development Zone) steht unter der Projektleitung der EPA ORSA: Es handelt sich um einen 41 Hektar großen Betrieb in den Gemeinden Thiais und Orly, der von der EPA ORSA entwickelt wurde. Dieser ZAC repräsentiert die Hälfte des Umfangs der Sénia.

Quartier Parcs en Scène

In den Gemeinden Thiais und Orly handelt es sich bei diesem Projekt, das mit dem Wettbewerb Inventons la Métropole du Grand Paris ausgezeichnet wurde, um eine 8 Hektar große Entwicklungsmaßnahme, die von LinkCity und der EPA ORSA durchgeführt wird.

Das Herz von Orly

Das Projekt in der Stadt Orly, das unter der Projektleitung der Groupe ADP (Aéroports de Paris) steht, ist ein umfangreiches städtebauliches Projekt, das 12 km südlich von Paris, in den Gebieten Val-de-Marne und Essonne, in unmittelbarer Nähe des Flughafens Orly liegt. Dieser Sektor soll mehrere hundert Unternehmen in einem Geschäftsviertel zusammenbringen: Büros, Einkaufszentren, Hotels, Restaurants, Dienstleistungen.

Sektor Courson-Alouettes

Sektor 1 des von der Métropole du Grand Paris ins Leben gerufenen Projekts "Inventons la Métropole du Grand Paris", dieser Sektor befindet sich nördlich der Bahngleise und Sektor 2 der "Quinze Arpents" in der Gemeinde Thiais. Das Programm umfasst den Bau von Wohnungen für 5.900 neue Einwohner und Büros für 4.500 neue Arbeiter.

Fünfzehn Arpents Sektor

Sektor 2 des von der Metropole Paris ins Leben gerufenen Projekts "Inventons la Métropole du Grand Paris" verfolgt mehrere Ziele: Unterstützung der Verdichtung eines strategischen Sektors auf der Ebene der Metropolregion Paris; Wiedereingliederung des Viertels in die Stadt zwischen Thiais und Orly; Ein neues urbanes Erlebnis zu bieten, indem der Mensch wieder in den Mittelpunkt des Projekts gestellt wird.

Die Hauptphasen des Projekts

  • 2018-2020: Technische Machbarkeitsstudien
  • 2020-2021: Fertigstellung des schematischen Diagramms (SDP) und des Public Utility Inquiry File (DEUP)
  • November-Dezember 2022: Öffentliche Anhörung vom 7. November bis 8. Dezember 2022
  • Juli 2023 : Erklärung des öffentlichen Nutzens (DUP)
  • 2023-2024: Einleitung detaillierter Studien (sog. "Preliminary Design" (AVP))