Mast - Bahnhof

SanierungBahnhof Val de Fontenay

Glossar

Vorherige Konsultation

Die Konsultation ist eine Zeit der Information und des Austauschs mit der Öffentlichkeit, um die Möglichkeiten und die Hauptmerkmale des Projekts vorzustellen. Geregelt in Artikel L.103-2 des Stadtplanungsgesetzbuches oder in Artikel L.122-1 des Umweltgesetzbuches, besteht sein Ziel je nach Kontext des Projekts darin, die Kommentare und Meinungen aller Interessengruppen des Gebiets zu den wichtigsten Grundsätzen und Zielen des Projekts zu sammeln. Diese Phase wird mit einem vom STIF-Rat genehmigten Bericht abgeschlossen, in dem über den Austausch und die während der Konsultationsphase mit der Öffentlichkeit geäußerten Meinungen berichtet wird.

CPER

Ein Staat-Region-Planvertrag (CPER) ist ein Dokument, mit dem sich der Staat und eine Region zur mehrjährigen Planung und Finanzierung großer regionaler Entwicklungsprojekte, wie z. B. der Schaffung von Verkehrsinfrastruktur, verpflichten.

DOCP (Englisch)

Datei mit Zielen und HauptmerkmalenDas Dossier mit Zielen und Hauptmerkmalen (DOCP) ist ein Verwaltungsdokument, das die Möglichkeiten und die Durchführbarkeit des Projekts darstellt: Es stellt die Grundzüge dar und ermöglicht es, die Herausforderungen zu messen.

Öffentliche Anhörung

Die letzte Phase der öffentlichen Konsultation, die öffentliche Anhörung, zielt darauf ab, das Projekt und seine Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Maßnahmen, die zur Begrenzung seiner Auswirkungen ergriffen werden, vorzustellen und gleichzeitig der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung zu dem Projekt erneut zu äußern. Die Untersuchung wird durch eine Anordnung des Präfekten eingeleitet, der einen Untersuchungskommissar oder eine öffentliche Untersuchungskommission ernennt, die sich aus mehreren Mitgliedern zusammensetzt. Am Ende der Untersuchung erstellt der Untersuchungskommissar einen Bericht, auf dessen Grundlage er eine befürwortende oder ablehnende Stellungnahme abgibt, die gegebenenfalls mit Vorbehalten und/oder Empfehlungen verbunden sein kann.

Intermodalität

Intermodalität bezieht sich auf die Möglichkeit, während derselben Fahrt einfach von einem Verkehrsmittel auf ein anderes umzusteigen.

Person mit eingeschränkter Mobilität

Das sind alles Menschen, die mit der Schwierigkeit konfrontiert sind, sich in einer Umgebung fortzubewegen, die allzu oft ungeeignet ist. Diese Schwierigkeiten können durch Alter, Krankheit oder einen Unfall verursacht werden, die allesamt die Chancengleichheit im Alltag erheblich verringern.

Städtischer Reiseplan für Île-de-France

Der vom Regionalrat der Île-de-France am 19. Juni 2014 verabschiedete Stadtverkehrsplan der Île-de-France zielt darauf ab, die Politik der Mobilitätsakteure für alle Verkehrsträger auf regionaler Ebene zu koordinieren. Sein Hauptziel ist es, die Reisenachfrage zu steigern und maßgeschneiderte Lösungen für die gesamte Reisekette anzubieten.

Multimodaler Knotenpunkt

Ein multimodaler Knotenpunkt ist ein Ort, an dem Verkehrsnetze miteinander verbunden sind und der darauf abzielt, die Nutzung verschiedener Personenverkehrsträger zu erleichtern. Ziel ist es, die Anbindung und Zugänglichkeit des Verkehrsnetzes zu fördern.

Schematische Darstellung

Das schematische Diagramm definiert das Funktionsprogramm des Vorhabens, legt seine Ziele fest und führt eine erste wirtschaftliche, soziale und ökologische Bewertung durch.

Masterplan zur Barrierefreiheit

Die Vereinbarung der STIF mit den Eisenbahnunternehmen SNCF und RFF ermöglicht es, seit 2009 einen koordinierten Plan zur Barrierefreiheit von Bahnhöfen umzusetzen. Im Rahmen der Projekte zur Barrierefreiheit muss der Zugang von Personen mit eingeschränkter Mobilität vom Bahnhofsvorplatz zum Einsteigen in den Zug gewährleistet werden: angepasste Fahrkartenschalter, Rundumleuchten, Bahnsteigerhöhungen, um sie auf das Niveau des Zugbodens zu bringen, Warnstreifen entlang der Bahnsteige und am oberen Rand fester Treppen; Installation von Aufzügen, automatischen Türen und Schaffung von Gehwegen und unterirdischen Durchgängen.

SZRIF

Der Masterplan für die Region Ile-de-France (SDRIF) ist das strategische Dokument für die langfristige Planung und Entwicklung der Region Ile-de-France. Das neue SZRIF wurde vom Staat mit dem Dekret Nr. 2013-1241 vom 27. Dezember 2013 genehmigt.

Véligo

Véligo ist ein Service mit kostenlosem Zugang oder gesicherten Parkplätzen, die an Bahnhöfen oder Stationen in der Region Île-de-France zur Verfügung stehen, die von der STIF eingerichtet wurden. Die Sicherheitsbereiche sind mit einer Navigo-Karte zugänglich, die mit einem gültigen Ticket aufgeladen ist.