Mobilitätsplan: 14 Maßnahmen zur Umgestaltung der Mobilität bis 2030

Die Île-de-France Mobilités hat 14 Hauptachsen und 46 Maßnahmen definiert, um die Mobilität bis 2030 neu zu denken : Dies ist der Mobilitätsplan 2030.
Vom alltäglichen Verkehr über die aktive Mobilität bis hin zu Inklusion und ökologischer Wende stellen wir es Ihnen Punkt für Punkt vor.
Prioritätsachse 1 - Ausbau der Nutzung des öffentlichen Verkehrs durch Steigerung seiner Attraktivität
Um die Umweltziele zu erreichen, muss die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs weiter zunehmen.
Um so viele Menschen wie möglich dazu zu bringen, sie täglich zu nutzen, geht die Verkehrsrevolution mit einem immer sichereren und effizienteren Angebot weiter, das an jedes Gebiet und seine Bewohner angepasst ist.
Achse Nr. 2 - Den Fußgänger in den Mittelpunkt der Mobilitätspolitik stellen
Wandern ist gut für die Gesundheit, ja, und auch für die Umwelt.
Um die Einwohner der Ile-de-France zu ermutigen, sich für das Gehen zu entscheiden, wenn sie können, sieht der Plan vor, die Priorität, die den Fußgängern bei der Gestaltung des öffentlichen Raums eingeräumt wird, zu systematisieren und ihre Reisebedingungen zu verbessern, z . B. durch die Schaffung von sichereren und komfortableren Räumen und Gehwegen (Bänke, Beleuchtung, Begrünung usw.).
Priorität Nr. 3 - Gewährleistung eines inklusiven Reisens durch Zugänglichkeit der Verkehrsnetze
Wie?
- Durch die Beschleunigung der Zugänglichkeit von Straßen in geschlossenen Ortschaften (z. B. angepasste Bürgersteige und Fußgängerüberwege) mit einem Ansatz, der die verschiedenen Arten von Hadicap berücksichtigt.
- Indem wir das bereits begonnene öffentliche Verkehrsnetz weiterhin zugänglich machen
Prioritätsachse Nr. 4 - Förderung der Nutzung von Fahrrädern

Wie?
- Indem wir das tägliche Training einfacher und sicherer machen, indem wir Radwege entwickeln, indem wir die Anzahl der Fahrradabstellplätze in Wohnungen und Büros, aber auch auf der Straße und in der Nähe von Bahnhöfen und Verkehrsstationen erhöhen ( Bicycle Parking)
- Indem man das Fahrrad bewirbt und damit verbundene Dienstleistungen anbietet, wie z. B. den Véligo Ortungsdienst oder die Reparatur und Elektrifizierung des Fahrrads
- Indem wir weiterhin Kaufzuschüsse gewähren, um die Praxis so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen
Achse Nr. 5 - Unterstützung der gemeinsamen Nutzung des Autos

Wie?
- Durch die Förderung und Erleichterung der Praxis von Fahrgemeinschaften
- Durch die Regulierung der Qualität der Dienstleistungen von Carsharing-Betreibern
- Durch die Schaffung von Fahrgemeinschaften (vor allem in den äußeren Vororten, manchmal weit entfernt vom öffentlichen Schienennetz).
Priorität Nr. 6 - Erleichterung des Übergangs von einem Verkehrsmittel zu einem anderen für dieselbe Fahrt
Um die Einwohner der Ile-de-France zu ermutigen, sich für eine nachhaltige Mobilität zu entscheiden, ist es notwendig, eine fließende Verbindung zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln in der Region zu gewährleisten.
Das nennen wir Intermodalität und Multimodalität.
Das heißt, dass man mit Leichtigkeit von Auto, Zug, Bus, Fahrrad, Straßenbahn oder U-Bahn wechseln kann, und das für dieselbe Fahrt.
Achse 7 - Die Straße multimodaler, sicherer und nachhaltiger machen
Wie?
- Durch die Priorisierung und den Ausbau des Straßennetzes für mehr Sicherheit
- Implementierung von dedizierten Fahrspuren für den öffentlichen Nahverkehr und Fahrgemeinschaften
- Durch die Verbesserung der Servicequalität aller Verkehrsträger auf dem Straßennetz
- Durch die Verbesserung der Umweltleistung des Straßennetzes, insbesondere um es an den Klimawandel anzupassen und den Lärm für die Anwohner zu verringern
Prioritätsachse Nr. 8 - Bessere Aufteilung der Straße zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern

Das Ziel? Effektive Aufteilung der städtischen Fahrspuren zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern zugunsten alternativer Verkehrsmittel zum privaten Auto (zu Fuß, mit dem Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel).
Prioritätsachse Nr. 9 - Anpassung der Parkpolitik an die verschiedenen Gebiete
Hier geht es darum, einen globalen Ansatz für die Parkpolitik zu verfolgen. Wie?
- Durch den Umgang mit beiden privaten Räumen : durch die Begrenzung des Baus von Parkplätzen in Neubauten (Büros, Wohnungen) in Gebieten, die gut an den Verkehr angebunden sind
- Und öffentliche Parkplätze auf der Straße.
Das Ziel? Gewährleistung der Kohärenz mit anderen Mobilitätspolitiken, insbesondere im Bereich des öffentlichen Verkehrs, und zwischen benachbarten Gemeinden.
Prioritätsachse 10 – Unterstützung einer nachhaltigeren und effizienteren territorialen Logistik
Wie sieht eine nachhaltigere territoriale Logistik aus?
- Optimierung der städtischen Logistik und Verbesserung der Organisation der Lieferung in der Stadt: das letzte Glied in der Kette für Waren vor der Ankunft am Zielort
- Die Energiewende von Fahrzeugen
- Oder die Durchführung von Gütertransporten auf dem Fluss oder der Schiene
Schwerpunkt 11 - Beschleunigung der Energiewende bei Fahrzeugen

Wie? Bis:
- Kaufzuschüsse für weniger umweltschädliche Fahrzeuge
- Die Installation von Elektroladestationen
- Die Umstellung der Busflotte von Île-de-France Mobilités auf saubere Energie
- Die Entwicklung der Betankung mit nachhaltigeren Energien (BioNGV, Wasserstoff usw.)
Mit dem Mobilitätsplan für 2030 wird die Region Île-de-France die erste Region in Frankreich auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050 sein!
Prioritätsachse 12 - Koordinierung einer Solidaritätspolitik für Mobilitätsdienstleistungen
Wie? Durch den Zugang zu Mobilitätsdiensten für die wirtschaftlich schwächsten Einwohner der Ile-de-France (Solidaritätstarife, Beihilfen für ökologische Mobilität, Beratung zur Erleichterung der Mobilität).
Prioritätsachse 13 - Förderung einer nachhaltigeren touristischen Mobilität
Ziel ist es, die Mobilität von Touristen zu erleichtern , um die Region Île-de-France zu erkunden und Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Das Ziel? Bereitstellung von Optionen, die das Erlebnis der Reisenden verbessern und sie ermutigen, nachhaltige Verkehrsmittel zu nutzen.
Achse Nr. 14 - Veränderte Reisegewohnheiten
Diese Achse besteht darin, auf das Verhalten der Einwohner der Ile-de-France einzuwirken , um sie zu nachhaltigeren Mobilitätspraktiken zu bewegen, insbesondere durch die Ausrichtung auf Arbeitgeber und Schulen.





