Bus

Neue ZeileVal de Fontenay < > Chelles - Gournay

Warum ein Bus und keine Straßenbahn?

Veröffentlicht am

Die Wahl des Verkehrsmittels muss den in einem bestimmten Gebiet festgestellten Reisebedürfnissen entsprechen, unter Berücksichtigung des gesamten Verkehrsnetzes, zu dem es gehört. Sie muss auch die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Qualität der Dienstleistungen erfüllen, die im Hinblick auf diese Herausforderungen des Verkehrs erwartet werden, und gleichzeitig eine ausgewogene Antwort unter dem Gesichtspunkt der Umweltauswirkungen, der Investitionen und der Betriebskosten darstellen.

Für den Bus Bords de Marne rechtfertigen mehrere Elemente die Wahl der Busse:

  • Die Doppelgelenkbusse verfügen über 145 Sitzplätze. Mit einer Frequenz von 4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten ermöglichen sie es, die prognostizierte Anzahl der Fahrgäste auf der Strecke zu erreichen, die von der Île-de-France Mobilités auf 3.500 Fahrgäste während der Hauptverkehrszeit und rund 33.000 Fahrgäste pro Tag geschätzt wird. Diese Prognosen rechtfertigen daher nicht die Wahl einer Straßenbahn.
  • Die Busse können so nah wie möglich an den Bahnhöfen eingesetzt werden, was es ermöglicht, die Verbindungen mit schweren Verkehrsträgern und anderen Buslinien zu optimieren. Darüber hinaus könnte der implementierte Busstandort auf bestimmten Abschnitten anderen Buslinien zugute kommen.
  • Der Einsatz von Bussen ermöglicht es, mit den verfügbaren Vorfahrtsrechten und den Einschränkungen auf der Strecke umzugehen, um die negativen Auswirkungen des Projekts zu begrenzen. In Absprache mit den lokalen Behörden ist daher geplant, den Bus Bords de Marne auf mehreren Abschnitten auf einer gemischten Spur zu fahren, um anderen Nutzern des öffentlichen Raums mehr Platz zu geben. Diese Art des Einfügens ist für eine Straßenbahn schwieriger zu realisieren, insbesondere auf Straßen mit viel Autoverkehr.
  • Der elektrisch betriebene Doppelgelenkbus bietet ein gewisses Maß an Komfort und hochwertiger Zugänglichkeit. Das Projekt wird dank spezifischer Einrichtungen und Ausrüstungen (Leitstreifen, Lautsprecherdurchsagen, Zugangsrampen usw.) zu 100 % zugänglich sein. Er wird mit Strom betrieben und ist zudem sauber und leise für Fahrgäste und Anwohner.