Bus

Neue ZeileVal de Fontenay < > Chelles - Gournay

Das Dreieck und die Endstation des Val de Fontenay

In Fontenay-sous-Bois und Le Perreux-sur-Marne nimmt der Bus Bords de Marne das "Dreieck" Val de Fontenay, das aus der Avenue du Général de Gaulle / de Lattre de Tassigny, Rue Carnot und der Avenue Louison-Bobet / Boulevard Raymond Poincaré besteht. Der Bus bedient die Endstation in Val de Fontenay und den Bahnhof Carnot.

Die Hauptprobleme sind:

  • Bedienung der sich schnell ändernden Sektoren rund um den Knotenpunkt und Optimierung der Verbindung mit dem Bahnhof Val de Fontenay;
  • Bewahren Sie die Baumausrichtungen so weit wie möglich auf;
  • Bereitstellung von Fahrradanlagen, die in das Netz der Vélo Île-de-France integriert sind und mit den Leitlinien des Metropolitan Bike Plan kompatibel sind;
  • Begrenzung der Auswirkungen auf den Straßenverkehr, insbesondere an Kreuzungen, und Beibehaltung der Transit- und Autobahnzubindungsfunktion der A86.
Strukturierung von Landentwicklungsprojekten

Route und Entwicklungen selected

In dem Projekt, das in der Vorkonsultation vorgestellt wurde, befand sich die Endstation des Bus Bords de Marne innerhalb des heutigen Busknotenpunkts westlich des Val de Fontenay.

Das Projekt sieht nun vor, dass sich die Endstation innerhalb des zukünftigen Busknotenpunkts Val de Fontenay im Bereich "Péripôle" befindet, so nah wie möglich an den zukünftigen Stationen der Metro 15 und der Straßenbahn T1. Der Bahnhof Carnot befindet sich in der Rue Carnot in Richtung Chelles-Gournay und in der Avenue du Maréchal de Lattre de Tassigny in Richtung Val de Fontenay.

  • Route, die 2020-2021 während der Vorkonsultationen für das Dreieck und die Endstation Val de Fontenay vorgestellt wurde
  • Route und Entwicklungen für das Dreieck und die Endstation des Val de Fontenay ausgewählt
Vue d'intention de la place du Général Leclerc au Perreux-sur-Marne

Blick auf den Place du Général Leclerc in Perreux-sur-Marne

Der Place du Général Leclerc in Perreux-sur-Marne, an der Kreuzung der Achsen V4, V9 und V20 des Netzes der Vélo Île-de-France, wird zugunsten von Fußgängern und Radfahrern komplett neu gestaltet.

Diese Änderungen am Projekt ermöglichen Folgendes:

  • Verbesserung der Verbindungen zwischen dem Bus Bords de Marne und den anderen Linien, die den Knotenpunkt Val de Fontenay bedienen;
  • Verbesserung des Service für die umliegenden Bezirke und Einrichtungen;
  • Die Bäume so weit wie möglich zu erhalten und die bestehenden Baumausrichtungen durch Neupflanzungen zu vervollständigen;
  • Gewährleistung der Kontinuität der Radwegeeinrichtungen entlang der Strecke, die in das Netz der Vélo Île-de-France integriert sind und mit den Ausrichtungen des Metropolitan Bike Plan kompatibel sind.

Fokus: eine zweistufige Endstation im Val de Fontenay

Langfristig wird die westliche Endstation der Linie Bus Bords de Marne Val de Fontenay innerhalb des zukünftigen Busknotenpunkts Val de Fontenay Ost organisiert und bietet eine direkte Verbindung mit der RER A, der RER E, der Linie 15 des Grand Paris Express und der Verlängerung der Straßenbahnlinie T1. Dieser zukünftige Busknotenpunkt soll im Rahmen des Projekts zur Sanierung des Bahnhofsknotenpunkts Val de Fontenay gebaut werden.

Bis zur Fertigstellung des neuen Busknotenpunkts Val de Fontenay East wird sich die Endstation des Bus Bords de Marne vorübergehend in der Rue Carnot befinden. In dieser Konfiguration würde die Verbindung mit dem RER-Hub Val de Fontenay über die Allée des Sablons erfolgen.

Visualisieren Sie den Bereich in 3D

An Bord des Busses, von Station zu Station, können Sie in einem 3D-Video die Absicht der endgültigen Entwicklungen des Bus Bords de Marne in diesem Sektor entdecken. An jeder Station ermöglicht ein 360°-Panorama, die Bushaltestellen und die Fußgängeransicht genauer zu betrachten (bewegen Sie einfach die Kamera mit der Maus am Computer oder mit dem Zeigefinger am Handy).

Hinweis: Diese Absichtserklärungen sollen einen ersten Überblick über die in diesem Stadium der Studien vorgeschlagenen Entwicklungen geben. Einige Aspekte dürften sich daher im Laufe der Studien weiterentwickeln oder werden nicht so dargestellt, wie sie sind, wie z. B. Straßenampeln.
Diese Version kann auf dem Desktop oder auf dem Handy angezeigt werden. Eine Version in höherer Auflösung wird in den kommenden Wochen online gestellt und kann auf einem Computer angesehen werden.