Straßenbahn

ErweiterungSaint-Germain > Achères

Der Erhalt natürlicher Arten im Video erklärt

Veröffentlicht am

Der Erhalt natürlicher Arten im Video erklärt

Im Rahmen der Erweiterung der Straßenbahn T13 setzt sich die Île-de-France Mobilités aktiv dafür ein, die Umweltauswirkungen des Projekts zu begrenzen. Die dritte Episode hinter den Kulissen des Projekts zeigt uns, welche Maßnahmen zum Erhalt geschützter Arten ergriffen wurden.

Bei dieser Gelegenheit befragen Xavier Sanchez, Umweltexperte bei Île-de-France Mobilités, und Mathieu Bony, Leiter des Projektmanagements für Straßenbahnen und Züge in der Region Ile-de-France bei SNCF réseau, die ergriffenen Maßnahmen für Fauna und Flora.

Konkrete Maßnahmen zur Erhaltung natürlicher Arten:

  • Die Anwendung der ERC-Methode (Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren): ein rigoroser Ansatz, der darauf abzielt, Auswirkungen auf die natürliche Umwelt zu vermeiden, sie zu reduzieren, wenn sie unvermeidbar sind, oder sie zu kompensieren, wenn sie nicht vermieden oder verringert werden konnten.
  • Die Wiedereröffnung der ehemaligen Grande Ceinture für die Straßenbahnstrecke
  • Die Schaffung von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse im Wald von Saint-Germain
  • Die Installation von Skimmerrohrleitungen , damit Eichhörnchen die Zufahrtsstraßen zu den Baustellen ohne Risiko überqueren können.
  • Die Schaffung großer Wildtierpassagen , damit alle Arten die zukünftigen Straßenbahngleise überqueren können
  • Die Schaffung von vier neuen Gebieten, die für geschützte Arten, für Fauna und Flora günstig sind, wobei der Schwerpunkt auf der Île-de-Devant in Conflans-Saint Honorine und den durchgeführten Entwicklungen liegt.