Mast - Bahnhof

SanierungBahnhof-Hub in Noisy-le-Sec

Verwandte Projekte

Andere damit zusammenhängende Projekte, die unabhängig von dem Vorhaben zur Sanierung des Drehkreuzes sind, wurden bei der Entwicklung und Festlegung des Vorhabens berücksichtigt, da sie wahrscheinlich die Handelsströme erhöhen oder die Routen verändern werden.

Der Umbau des Busnetzes im Jahr 2024

Plan de restructuration du réseau de bus en lien avec l'horizon de la mise en service du M11 et du T1

Restrukturierungsplan für das Busnetz im Einklang mit dem Inbetriebnahmehorizont der M11 und T1

Die Inbetriebnahme der Metrolinie 11 im Juni 2024 und die Verlängerung des T1 im Jahr 2027 erfordern eine Umstrukturierung des Busnetzes, insbesondere im Bereich des Bahnhofs Noisy-le-Sec, der derzeit über 3 Buslinien (143, 105 und 545) verfügt. Durch die Umstrukturierung der Busse wird das Busangebot zwischen den beiden Zugängen zum Bahnhof Noisy-le-Sec neu ausbalanciert. Die Linie 545 wird entfernt und durch eine neue Buslinie, die Linie 245, ersetzt, für die neue Haltestellen in beiden Richtungen auf der unteren Ebene des Knotenpunkts, an der Kreuzung zwischen der Rue Marc Sangnier und der Rue de la Gare und in direkter Verbindung zur Unterführung zu den Bahnsteigen auf der unteren Ebene geschaffen werden. Begleitet wird diese Sanierung von Arbeiten an den Straßen und den entsprechenden Gehwegen.

Die Verlängerung der Straßenbahn T1 im Jahr 2027 bis zur Rue de Rosny in Montreuil, dann bis Val de Fontenay im Jahr 2029

Am Bahnhof Noisy-le-Sec wird der Standort des Bahnhofs T1 geändert und es werden bequemere und sicherere Fußgängerwege zwischen dem Bahnhof T1, der RER-Station und den Bushaltestellen am Boulevard de la République geschaffen. Das Projekt zur Erweiterung der Straßenbahn T1 wird auch den Verkehrsplan rund um den Bahnhof ändern, einschließlich der Schaffung einer Fußgängerzone in der Rue Jean Jaurès zwischen der Rue de l'Union und der Rue Adrien Damoiselet.

Die für 2025 geplante Neuqualifizierung des Zweitzugangs

Der sekundäre Zugang wurde neu gestaltet. Außervertragliche Entwicklungsabsicht.

Der sekundäre Zugang wurde neu gestaltet. Außervertragliche Entwicklungsabsicht.

Die Neuqualifizierung des Nebenzugangs, die von SNCF Gares & Connexions geleitet wurde, zielt darauf ab, die Sichtbarkeit des Zugangs zur Unterführung zu verbessern. Dieses Projekt besteht aus der Schaffung einer Überdachung, die den Zugang zur Unterführung integriert, sowie einem umfangreichen Angebot an Fahrradstellplätzen (480 Plätze), das von einem begrünten Vorplatz anstelle einiger Stellplätze in der Park-and-Ride-Anlage begleitet wird, deren Zufahrt weiter nach Westen verschoben wird.

Die Verlängerung des RER E nach Nanterre im Jahr 2024 und dann nach Mantes-la-Jolie im Jahr 2026

Unter der Leitung von SNCF Réseau und Île de France Mobilités zielt das Projekt darauf ab, die RER E vom Bahnhof Haussmann-Saint-Lazare über La Défense und Nanterre zum Bahnhof Mantes-la-Jolie zu verlängern, um den Reisebedürfnissen der dicht besiedelten Wohngebiete mit rund 2 Millionen Arbeitnehmern gerecht zu werden. Die Inbetriebnahme der ersten Phase der Erweiterung nach Nanterre La Folie erfolgte in der ersten Hälfte des Jahres 2024 und die der zweiten Phase nach Mantes-la-Jolie ist für 2026 geplant. Diese Verlängerung bietet eine direkte Verbindung von Noisy-le-Sec nach La Défense.

Die Verlängerung der Straßenbahnlinie T11 nach Noisy-le-Sec

Längerfristig wird die Verlängerung der Straßenbahn T11 von Le Bourget nach Noisy-le-Sec, die von SNCF Réseau und Île de France Mobilités unterstützt wird, den Menschen in Noise ein neues Verkehrsangebot bieten. Diese Leitung wird eine schnelle Verbindung mit den RER A, B, C und D ermöglichen, ohne Paris zu führen. Die Bahnsteige T11 befinden sich nördlich des Bahnhofs und werden über eine Verlängerung der bestehenden Unterführung, die im Rahmen des Projekts T11 geplant ist, und der im Rahmen des Hub-Projekts geplanten zukünftigen Fußgängerbrücke mit dem Hub verbunden.