Bus

Spezielle BuseinrichtungenQuartier de l'Ecole polytechnique > Palaiseau

Projektkosten und Akteure

Die Kosten des Projekts

Infografik zu den Projektkosten

Infografik, in der erläutert wird, dass die Kosten für die Infrastrukturarbeiten auf rund 14 Mio. EUR geschätzt werden und dass die Operation zu 100 % von der Île-de-France Mobilités verwaltet wird.

Es gibt eine Illustration einer Bushaltestelle und darunter die Verteilung der Ressourcen im Detail.

Der Staat, die Region Ile-de-France, das Departement Essonne und die Pariser Gemeinde Saclay finanzieren die Designstudien, wie folgt aufgeschlüsselt:

  • Die Region Île-de-France (49 %)
  • Der Staat (21 %)
  • Die Pariser Gemeinde Saclay (15 %)
  • Das Departement Essonne (15 %)

Île-de-France Mobilités, die Mobility Organizing Authority (AOM) der Île-de-France, ist der Projektleiter für die Designstudien.

Die Akteure

Der Projektinhaber

Île-de-France Mobilités

Im Herzen des Verkehrsnetzes der Île-de-France konzipiert, organisiert und finanziert Île-de-France Mobilités innovative Lösungen für alle Formen der Mobilität von heute und morgen. Sie entscheidet und verwaltet Projekte für die Entwicklung und Modernisierung des gesamten Verkehrssektors (Zug, U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Kabel), die sie den Verkehrsunternehmen anvertraut. Es entwickelt auch Lösungen für die Mobilität wie Navigo, Vianavigo oder Véligo. Île-de-France Mobilités bringt alle Akteure (Fahrgäste, Mandatsträger, Hersteller, Beförderer, Infrastrukturbetreiber usw.) zusammen und investiert, um den täglichen Service für die Menschen in der Region Ile-de-France zu verbessern (effizientere, modernere, sicherere, komfortablere Verkehrsmittel usw.). und mehr vernetzt). Die Île-de-France Mobilités finanziert 100 % des rollenden Materials und den Betrieb der TCSP.

Förderpartner

Der Staat

Mit dem Staat-Region-Planvertrag 2015-2020 (CPER) trägt der Staat zur Modernisierung und Entwicklung der Verkehrslinien in der Region Île-de-France bei, um den Herausforderungen und Erwartungen der Einwohner der Île-de-France gerecht zu werden. Mit der Finanzierung dieses Projekts setzt sich der Staat dafür ein, den Bewohnern der Ile-de-France einen effizienteren Verkehr zu bieten, der es ihnen ermöglicht, sich in Richtung einer nachhaltigen Stadt und eines friedlicheren Lebensstils zu bewegen. Der Staat verfolgt sein Ziel, das Verkehrsnetz effizienter zu gestalten, indem er es in die Dynamik der Gebiete einbindet, um den täglichen Bedürfnissen der Nutzer besser gerecht zu werden, den Zugang zum Verkehr für alle zu verbessern und so die Attraktivität der Region Île-de-France zu stärken. Der Staat finanziert die Vorstudien (DOCP, Konsultation, schematische Darstellung, Vorprojekt) dieses Projekts bis zu 21 % gemäß dem Planvertrag zwischen dem Land und der Region.

Die Region Île-de-France

Um den Anforderungen aller Nutzer gerecht zu werden, investiert die Region massiv in die Modernisierung und den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes. Gemeinsam mit der Île-de-France Mobilités engagiert sich die Region seit 2016 für die Verkehrswende, um die Verkehrsbedingungen für die Einwohner der Île-de-France grundlegend zu verbessern. Der Bau neuer Bus-, U-Bahn- und Straßenbahnlinien ist Teil dieses großen Programms. Die Region wendet dafür sehr umfangreiche finanzielle Mittel auf. Die Region ist mit 49 % der Hauptgeldgeber für die Vorstudien (DOCP, Konsultation, schematische Darstellung, Vorprojekt) dieses Projekts.

Das Departement Essonne

Das Departement Essonne ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Mobilität in seinem Gebiet. Sie hat das Ziel, ihr Straßennetz durch eine vernünftige und gerechte Aufteilung der Straßen und Strukturen, für die sie verantwortlich ist, auf einen kohlenstoffarmen Kurs zu bringen. Um dies zu erreichen, fördert es die Integration von weichem (Bus, Fahrrad) und geteiltem Verkehr (Fahrgemeinschaften usw.), macht ihn sicherer und trägt dazu bei, das Reisen flüssiger zu gestalten. Sie unterstützt die Entwicklung des öffentlichen Verkehrsangebots täglich durch ihre finanzielle Beteiligung an zahlreichen Strukturierungsprojekten: Für das TCSP Massy-Saclay (Ecole Polytechnique) finanziert sie Vorstudien bis zur Vorprojektphase, bis zu 15 %, gemäß dem Planvertrag zwischen Staat und Region.

Die Agglomerationsgemeinschaft Paris Saclay

Die Mobilität ist eine wichtige Kompetenz der Agglomeration Paris-Saclay und eine der vorrangigen Bereiche ihres territorialen Projekts. Als zweitrangiger Organ und gemeinsam mit der Île-de-France Mobilités entwickelt und setzt die Agglomeration nachhaltigere Mobilitätslösungen zum Nutzen von Paris-Saclaysiens ein. So investiert das Unternehmen jedes Jahr fast 10 Millionen Euro in den Einsatz neuer Buslinien, selbsterreichbarer Shuttles, Stadtmobiliar, Fahrradschränke und innovativer Tools für Nutzer wie maMob. Darüber hinaus werden zahlreiche Entwicklungen durchgeführt, die darauf abzielen, den öffentlichen Verkehr und die aktive Mobilität inklusiver (Zugänglichkeit, Sicherheit, Parkmöglichkeiten) und effizienter (Straßenbau, Radwege, Ampelvorrang) zu gestalten. Sie verwaltet und finanziert auch die Studien und intermodalen Arbeiten der Hauptbahnhofsknotenpunkte. Für diesen eigenen Standort finanziert die Agglomeration die Vorstudien (DOCP) zu 15% und unterstreicht damit ihr Interesse und ihr Engagement für den Erfolg dieses Projekts.