
Zusätzlich zu den Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzes verfolgt die Île-de-France Mobilités in ihrer Rolle als Organisator der Mobilität seit mehreren Jahren eine Politik, die auf die Entwicklung einer breiten Palette von Mobilitätsdiensten abzielt. Car-Sharing stellt insofern einen unbestreitbaren Vorteil für die Haushalte dar, als es die Bereitstellung eines Fahrzeugs ohne Eigentumsbeschränkungen (Investitionen, Fixkosten, Parkplatz usw.) ermöglicht. Darüber hinaus trägt dieser Service zur Verringerung der Autonutzung in der Stadt bei und trägt zur "Demotorisierung der Haushalte" bei, insbesondere durch das Verlassen oder Nichterwerben eines Fahrzeugs.
Im November 2019 hat die Île-de-France Mobilités nach mehrmonatiger Beratung mit den Carsharing-Betreibern das Label "Île-de-France Autopartage" eingeführt, das durch eine blaue Plakette gekennzeichnet ist, die an den Windschutzscheiben von Carsharing-Fahrzeugen (Autos, Motorroller, Nutzfahrzeuge) angebracht ist. Es ist ein Rechts- und Bildungsinstrument für Kommunen mit Straßenkompetenz. Auch wenn die Angebote der Unternehmen, die einen Carsharing-Dienst anbieten, unterschiedlich sein mögen, garantiert das Gütesiegel allen Nutzern eine gemeinsame Basis von Dienstleistungen wie:
- Bereitstellung von Fahrzeugen, die ausschließlich für Carsharing bestimmt und schadstoffarm sind: Elektro-, Wasserstoff- oder Benzin-/Hybridfahrzeuge unter Berücksichtigung des Crit'Air1
- Möglichkeit, den Service für kurze Zeiträume zu buchen: 10 Minuten für einen Free-Floating-Service, eine Stunde für einen Service mit reservierten Stationen
- Fahrzeuge, die mit oder ohne vorherige Reservierung zur Verfügung gestellt werden
- Klarheit der Informationen über die Nutzungsbedingungen
- Zugang zum Dienst für die breite Öffentlichkeit, einschließlich junger Fahrer ab 18 Jahren
- Die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge und der Benutzerassistenzdienst sind während der Eröffnung des Dienstes geöffnet.
Diese Anforderungen erleichtern somit den Betreibern durch die Gemeinden, die Carsharing in ihrem Hoheitsgebiet einführen wollen. Darüber hinaus unterstützt Île-de-France Mobilités Letzteres durch thematische Seminare, in denen die Vorteile dieser Praxis vorgestellt, Rückmeldungen hervorgehoben und die rechtlichen Bedingungen von Vereinbarungen zwischen Gemeinden und Carsharing-Betreibern erläutert werden. Nachfolgend finden Sie die Inhalte dieser Seminare:
Bisher haben zehn Betreiber das Carsharing-Label der Ile-de-France erhalten: die Unternehmen Communauto, Clem' und Citiz (Loop-Carsharing), der Dienst Zity Free2Move, Sharenow (Selbstbedienungs-Carsharing ohne Dockingstationen) und die Sharing-Scooter-Betreiber Cityscoot, Cooltra, Yego und Troopy. Zusammen sind diese zehn Dienste in einer Vielzahl von territorialen Kontexten tätig, die von Paris bis in die äußeren Vororte reichen. Fast 9000 Fahrzeuge, die mit der blauen Plakette "Carsharing – Île-de-France Mobilités" versehen sind, garantieren eine hohe Servicequalität und bieten die rechtlichen Vorteile in Bezug auf das Parken für Carsharing. Weitere Betreiber dürften demnächst gekennzeichnet werden.