Akte

Île-de-France Mobilités:
Mobilität für alle

Île-de-France Mobilités: Öffentliche Verkehrsmittel überall, für alle

Unabhängig davon, wo sie sich auf der Île-de-France befinden, unabhängig von ihren Reisemöglichkeiten oder finanziellen Mitteln, garantiert Île-de-France Mobilités als öffentlicher Akteur allen Einwohnern der Île-de-France eine Reihe von Lösungen und Zugang zu Verkehrsmitteln, denn jeder muss sich frei bewegen können.

Auf dem Bahnsteig der U-Bahn-Linie 14 in Richtung Flughafen Orly

Gedanken über die Zukunft der Mobilität in der Île-de-France

Eine der wesentlichen Aufgaben von Île-de-France Mobilités? Stellen Sie sich die Zukunft der Mobilität in der Region Île-de-France vor und setzen Sie sie um. Das Ziel: Bis 2050 soll die Hauptstadtregion klimaneutral werden.

Konkret arbeitet Île-de-France Mobilités täglich daran, alle Menschen auf der Île-de-France zu ermutigen, sich für nachhaltige Mobilitätslösungen zu entscheiden, indem sie Folgendes anbietet:

  • Erneuerter oder neuer öffentlicher Verkehr, komfortabler, zuverlässiger und effizienter
  • ein zugängliches Netz, das die Region immer feiner bewässert - vom Land bis ins Herz von Paris
  • intermodale Lösungen, die es allen Einwohnern der Ile-de-France ermöglichen, Tag für Tag die Reise zusammenzustellen, die zu ihnen passt
-26%
Treibhausgasemissionen
3mal +
der Radreise
-15%
Auto und motorisierte 2-Rad-Reisen

Es gibt viele Hebel, um eine kohlenstofffreie Mobilität in der Île-de-France zu erreichen:

  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen
  • Verbesserung der Luftqualität
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Erhöhen Sie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Entwicklung des Radverkehrs

Verbindung für Einwohner der Ile-de-France außerhalb von Paris

Bis 2030 werden die neuen Metrolinien 15, 16, 17 und 18 die Bewohner der Ile-de-France von Vorort zu Vorort verbinden, ohne dass sie durch Paris fahren müssen.

Bis 2030 wird die Île-de-France ihre U-Bahn-Kilometer verdoppeln!

U-Bahn-Linie 15 © Samuel Dhote / Alstom

Fokus auf die U-Bahn der Zukunft Linie 15

Die U-Bahn der künftigen Linie 15 drehte am 28. November 2023 zum ersten Mal und begann dann im Sommer 2024 mit ihren dynamischen Tests, bevor die Linie Anfang 2027 in Betrieb genommen werden soll.

Linie 15: Kommen Sie schnell durch die Vororte, ohne durch Paris zu fahren

Durch die Bildung einer 75 km langen Umgehungsstraße um Paris, die durch zahlreiche Verbindungen in vier Departements mit dem Rest des Netzes verbunden ist, werden die verschiedenen Abschnitte der zukünftigen Linie 15 die täglichen Fahrzeiten in den inneren und äußeren Vororten radikal verkürzen und Verbindungen in Paris vermeiden, um von Vorort zu Vorort zu gelangen.

Metro 15, eine schrittweise Inbetriebnahme

Die zukünftige U-Bahn-Linie 15 ist in 3 Abschnitte unterteilt, die nach und nach in Betrieb genommen werden:

Bildnachweis: AUFORT JEROME

Zugang zur Mobilität, auch in weniger dicht besiedelten Gebieten

Um der Nachfrage nach Mobilitätslösungen von Einwohnern gerecht zu werden, die derzeit weit vom bestehenden Verkehrsangebot entfernt sind und mit unterschiedlichen Gebieten in weniger dicht besiedelten Gebieten der Region konfrontiert sind, entwickelt Île-de-France Mobilités angepasste Lösungen wie bedarfsgerechten Transport oder Expressbusse.

Bedarfsgerechter Verkehr

Ergänzend zum bestehenden Verkehrsnetz wird der bedarfsgesteuerte Verkehr (DRT) in Gebieten angeboten, in denen der konventionelle öffentliche Verkehr (Bus oder Reisebus) nicht geeignet ist, um den Bewohnern den Zugang zu einem Bahnhof, einer konventionellen Buslinie oder wichtigen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Einkaufszentren, Kultur- und Freizeitzentren usw. zu ermöglichen.

Es ist auf 2 Arten organisiert:

Auf einer virtuellen Linie. Wie auf einer herkömmlichen Buslinie hat Demand-Responsive Transport dann eine definierte Route und hält an. Der Bus fährt nur, wenn die Fahrgäste eine Reservierung auf der Strecke vorgenommen haben.

Nach Gebiet. Es gibt keine vordefinierte Route. Demand-Responsive Transport findet innerhalb eines bestimmten Perimeters statt: Je nach Abfahrtsort hat der Reisende Zugang zu einer oder mehreren Bushaltestellen. Die Buslinie wird je nach Nachfrage organisiert.

Alle diese Dienste werden zu den gleichen Preisen wie eine herkömmliche Buslinie angeboten.

Regionalexpress-Wagen: Verbindung der Knotenpunkte in der Île-de-France

Das Projekt Regional Cars Express ist

  • 45 neue Linien und 9 bestehende verstärkte Strecken , die die äußeren Vororte über die Hauptstraßen mit dem kollektiven Netz der Ile-de-France verbinden werden.
  • Barrierefreie, komfortable und vernetzte Reisebusse
  • 30 reservierte Fahrspuren im Autobahnverkehr für Zeitersparnis in Echtzeit und garantierte Fahrzeit
  • 40 neue multimodale Umsteigeknoten und 30 renovierte Knotenpunkte, um es den Fahrgästen zu ermöglichen, ihr persönliches Fahrzeug (Auto, Fahrrad, motorisiertes 2-Rad-Fahrzeug) abzustellen, bevor sie das kollektive Netz nutzen oder auf ihren Regionalexpress warten
  • Eine begrenzte Anzahl von Haltestellen und direkte Routen zwischen zwei Polen

Mitfahrgelegenheiten: einzigartige Buchungsplattform und vordefinierte Routen

Im Jahr 2025 entwickeln sich auf der Île-de-France Fahrgemeinschaften für tägliche Fahrten weiter – insbesondere für solche, die auf den Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz abzielen.

Bald werden die Einwohner der Ile-de-France dank der Implementierung einer einzigen Buchungsplattform und des Einsatzes von Fahrgemeinschaften entlang vordefinierter und buchbarer Routen noch einfacher reisen können.

Verkehrsmittel für alle zugänglich

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema für die Île-de-France Mobilités, die sich täglich für einen immer zugänglicheren öffentlichen Nahverkehr einsetzt.

Im Bewusstsein der Schwierigkeiten, die Benutzer mit Behinderungen, insbesondere Menschen im Rollstuhl, in öffentlichen Verkehrsmitteln haben können, arbeitet Île-de-France Mobilités seit 2005 in Partnerschaft mit Verbänden, Betreibern, lokalen Behörden und der Region Île-de-France daran, den Komfort von Menschen mit Behinderungen auf den Strecken zu verbessern.

Anforderungen der Île-de-France Mobilités an die Barrierefreiheit

Den öffentlichen Verkehr für alle Nutzer immer zugänglicher zu machen, ist eines der Hauptziele von Île-de-France Mobilités, das sich einer ehrgeizigen Politik zur Umgestaltung seines Netzes verschrieben hat.

Barrierefreiheit integriert aus der Konstruktion von Schienenfahrzeugen

Seit 2005 wird die Barrierefreiheit in die Gestaltung zukünftiger Fahrzeuge, Erweiterungen und neuer Linien integriert. Die Zugänglichkeit des Verkehrs wird vor, während und nach der Reise des Reisenden mit mehreren Händen (lokale Behörden, Betreiber, Betreiber der Strecken) und auf territorialer Ebene geprüft.

 

Für Arten von Behinderungen

Diese Arbeit zur Barrierefreiheit betrifft Menschen im Rollstuhl, aber auch Menschen mit einer ungleich sichtbaren Behinderung (Seh-, kognitive, Hörbehinderte etc.). Vorübergehend (Schwangerschaft, Verletzung, Koffer usw.) oder dauerhaft (Unfall, Alter usw.) können wir alle mit einer Behinderung konfrontiert sein.

Der komplexe Fall der historischen Pariser Metro

Die Pariser Metro ist eine der ältesten der Welt. Historische Wurzeln, die mehr als hundert Jahre alt sind, machen es originell, tragen aber auch dazu bei, dass es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich gemacht werden muss.

Während die meisten historischen U-Bahn-Linien für geistige, Seh- und Hörbehinderungen zugänglich sind, sind sie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Rollstühle nicht vollständig zugänglich. Erklärungen.

Pam, On-Demand-Transport für Menschen mit Behinderungen

Dieser öffentliche On-Demand-Transportdienst zielt darauf ab, die Reise von Menschen mit motorischen, visuellen und kognitiven Behinderungen, Autismusstörungen, Senioren usw. zu erleichtern.

Der Pam-Service führt den Transport zwischen 2 Orten auf der öffentlichen Straße durch. Der Fahrer-Begleiter holt den Benutzer ab, holt ihn ab und setzt ihn im öffentlichen Raum ab.

Es ist das ganze Jahr über an jedem Tag der Woche verfügbar, wochentags von 6 Uhr bis Mitternacht und freitags und samstags von 6 Uhr bis 00:30 Uhr.