1949
Gründung des Office Régional des Transports Parisiens (ORTP)
1959
Gründung des Syndicat des transports parisiens (STP)
1969
Inbetriebnahme des ersten Abschnitts des RER A zwischen Nation und Boissy-Saint-Léger nach 7 Jahren Bauzeit
1975
Vermarktung der Orange Card
1991
Die Zuständigkeit der GfbV erstreckt sich auf die gesamte Region Île-de-France
1992
Nach 35 Jahren Abwesenheit kehrt die Straßenbahn auf die Île-de-France zurück: Einweihung des T1 zwischen Bobigny und Saint-Denis
1998
Inbetriebnahme der Linie 14, vollautomatisch
1999
Einweihung des RER E zwischen Haussmann und Gournay
2000
Das Syndicat des transports d'Île-de-France (STIF) tritt die Nachfolge des STP an, und die Region Île-de-France tritt dem STIF-Verwaltungsrat bei
2001
Erste Navigo Integral Karten
2004
Der Staat überträgt seine Befugnisse auf die Gemeinschaften der Ile-de-France
2006
- Der Präsident des Regionalrats wird automatisch Präsident des STIF
- Inbetriebnahme der Straßenbahn T3, die die Garigliano-Brücke mit der Porte d'Ivry verbindet. Es ist die Straßenbahn, die in Paris selbst die meisten Fahrgäste befördert, mit durchschnittlich 100.000 Fahrgästen pro Tag
2009
Die Karten Navigo und Navigo Découverte ersetzen endgültig die Karte Orange
2010
Inbetriebnahme des Francilien, des ersten Zuges, der für die Region Île-de-France gebaut wurde
2011
Automatisierung der gesamten U-Bahn-Linie 1 ohne Betriebsunterbrechung, eine Weltneuheit
2015
Mit dem Navigo-Pass erhalten Sie Zugang zum gesamten Streckennetz der Île-de-France zu einem einzigen Preis
2017
Einführung der Marke Île-de-France Mobilités
2019
- Der Navigo-Pass und die T+-Tickets sind auf Smartphones erhältlich
- Lancierung des ersten langfristigen Verleihs von Elektrofahrrädern, Véligo Standort
- Bestellung von 800 Elektrobussen
- Vergabe der ersten Delegation des öffentlichen Dienstes für die Straßenbahn T9
2020
Das STIF wird zur Île-de-France Mobilités (in Anwendung des LOM-Gesetzes)
2021
Öffnung für den Wettbewerb um Busse in den Außenbezirken